Nachhaltigkeit
Good News

Erneuerbare Energien: Dieses System der EU soll den Umstieg erleichtern

Photovoltaikanlagen sollen künftig noch effizienter eingesetzt werden.
Photovoltaikanlagen sollen künftig noch effizienter eingesetzt werden.Bild: iStockphoto / zstockphotos
Good News

Neues System soll Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen

14.01.2024, 12:3114.01.2024, 12:31
Mehr «Nachhaltigkeit»

Europa steht am Scheideweg. Die Energielandschaft muss dringend auf erneuerbare Energien umgestellt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Diese Herausforderung wird durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen verschärft.

Der Energieverbrauch ist dabei für mehr als 75 Prozent der CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Mit den näher rückenden Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens wird die Umgestaltung der Energiesysteme Europas immer dringlicher.

Angesichts steigender Energiepreise in ganz Europa und jüngster geopolitischer Veränderungen – wie etwa dem Einmarsch Russlands in die Ukraine – hat die Europäische Kommission mit dem REPowerEU-Plan einen Kurs in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft eingeschlagen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Photovoltaik noch effizienter nutzen

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, ist eine grundlegende Transformation unseres Energiesystems erforderlich. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt: Welche sind die Energiequellen der Zukunft? Welche digitalen Lösungen stehen bereit und wo sind Innovationen gefragt? Und wie kann diese Transformation vorangetrieben werden?

Eine Antwort der EU auf diese Fragen ist das geografische Photovoltaik-Informationssystem (PVGIS). Es handelt sich dabei um ein digitales Archiv, das genau kartiert, wo in Europa Sonneneinstrahlung stattfindet und wie leistungsfähig Photovoltaikanlagen sind. PVGIS soll dazu beitragen, das Potenzial für Solarenergie zu bewerten – insbesondere auf den Dächern der jeweiligen Regionen.

Der Umstieg auf Solarenergie soll weiter vorangetrieben werden.
Der Umstieg auf Solarenergie soll weiter vorangetrieben werden. Bild: iStockphoto / Liubomyr Vorona

Die Europäische Kommission hat mit ihrem REPowerEU-Plan bereits einen Fahrplan vorgestellt, der Maßnahmen zur Drosselung des Energieverbrauchs sowie zur Diversifizierung von Energiequellen beinhaltet. Im Zentrum dieses Plans steht der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien, bei denen Solar- und Windkraft eine entscheidende Rolle spielen sollen.

Digitale Kartierungs- und Vorhersagetools wie das PVGIS haben sich als wichtige Instrumente erwiesen, die es ermöglichen, optimale Standorte für erneuerbare Energien zu identifizieren und gleichzeitig Umweltauswirkungen einzudämmen.

Demokratischer Zugang zu wichtigen Informationen rund um die Energiewende

Das PVGIS steht einem breiten Spektrum von Akteuren zur Verfügung – von Investor:innen über Installateur:innen bis hin zu Einzelpersonen – und soll es diesen ermöglichen, fundierte Entscheidungen bezüglich der Energiewende zu treffen. Nicht zuletzt fördert es durch seinen Open-Source-Charakter einen demokratischen Zugang zu wichtigen Informationen und ermöglicht es allen Beteiligten, sich aktiv an der Umstellung auf erneuerbare Energien zu beteiligen.

EU-weit sollen mehr Photovoltaikanlagen ausgebaut werden.
EU-weit sollen mehr Photovoltaikanlagen ausgebaut werden.Bild: iStockphoto / Jose Gonzalez Buenaposada

Im Gegensatz zu bestehenden, ähnlichen Plattformen, konzentriert sich das PVGIS speziell auf Informationen zur Sonneneinstrahlung und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. So sollen die Mitgliedstaaten optimal mit Daten darüber versorgt werden, wo und wie sie ihre erneuerbaren Energien ausbauen können.

Die Einführung solcher Instrumente wie dem PVGIS stellt einen entscheidenden Schritt hin zur Bekämpfung des Klimawandels dar.

(jj)

Billie Eilish macht sich in Berlin für Nachhaltigkeit stark
In der Politik findet Klimaschutz immer weniger statt, auch auf globaler Ebene. Billie Eilish will das Thema wieder präsenter machen. In Berlin wird sie deshalb bei einem Event vertreten sein.

Katy Perry fliegt ins All, um dort für Gleichstellung zu werben, Billie Eilish kommt nach Berlin, um sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Eine schießt sich in den Orbit und mit ihrer Mission den Vogel ab, die andere trifft hingegen ins Schwarze.

Zur Story