Nachhaltigkeit
Good News

An der Küste Norwegens: Beliebter "Spionage-Wal" soll gerettet werden

Der Belugawal Hvaldimir soll ein eigenes Reservat bekommen.
Der Belugawal Hvaldimir soll ein eigenes Reservat bekommen. bild: adam thorpe
Good News

An der Küste Norwegens: Beliebter "Spionage-Wal" soll gerettet werden

08.11.2022, 11:5608.11.2022, 11:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

An den Küsten Norwegens lässt sich seit 2019 etwas ganz Besonderes beobachten: Ein Belugawal, der einen Gurt mit der Aufschrift "Equipment of St. Petersburg" (Ausrüstung von St. Petersburg) um seinen Körper trägt.

Sein Gurt hat dem Wal gleich zwei Spitznamen eingebracht. Zum einen wird er als "Spion-Wal" betitelt und zum anderen als Hvaldimir – der Name ist eine Zusammensetzung aus Hval (Wal im Norwegischen) und "dimir" vom Vornamen des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Hvaldimir bringt sich selbst in Gefahr

Weil der Belugawal die Nähe von Menschen sucht, befindet er sich immer wieder im Hafen der norwegischen Stadt Hammerfest. Damit verärgert er die heimischen Fischer:innen und bringt sich außerdem selbst in Gefahr, denn er verletzt sich andauernd an Schiffsschrauben.

Die Geschichte ging dem britischen Unternehmer Adam Thorpe ans Herz. Er gründete die Nonprofit-Organisation OneWhale, die ein bestimmtes Ziel verfolgt: "OneWhale unterstützt Hvaldimirs Sicherheit, sein Überleben und sein Recht auf ein reiches und natürliches Leben." Jetzt sammelt Thorpe Spenden, mit denen er ein Meeresreservat von 500 Acre (2,02 Quadratkilometer) für Hvaldimir und andere Wale erschaffen will.

Spendengelder sollen Errichtung des Reservats finanzieren

In dem Reservat soll Hvaldimir vor dem Bootsverkehr geschützt sein und fischen können – ohne die Fischer:innen zu verärgern. Die norwegische Regierung gibt für die Errichtung des Reservats grünes Licht. Dafür muss Thorpe allerdings 250.000 Pfund auftreiben.

Die BBC stellt den Belugawal und seine Geschichte vor. Video: YouTube/BBC News

Das Reservat, das durch Netze vom restlichen Meer getrennt wird, soll mehrere Wale beheimaten. In der Schutzzone sollen sie lernen zu jagen und mit anderen Walen zu interagieren. Das Projekt soll verhindern, dass die Wale in Zoos oder anderen Gefangenschaftsmodellen untergebracht werden.

"Indem wir die Geschichte dieses Wals erzählen, können wir auch anderen ehemals in Gefangenschaft lebenden Walen ein Reservat anbieten", sagte Thorpe gegenüber The Guardian.

Artenschutz: Nashörner ohne Horn werden seltener gewildert
Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich ihr Horn in Asien teuer verkaufen lässt. Statt die Tiere rund um die Uhr zu bewachen, könnten sie auch auf andere Weise geschützt werden. Das zeigt eine neue Analyse.

Die Nashörner Afrikas sind durch illegale Wilderei stark gefährdet. Allein in Südafrika wurden im vergangenen Jahr Regierungsangaben zufolge 420 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet. Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt.

Zur Story