Nachhaltigkeit
Good News

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreicht Rekordniveau

ARCHIV - 19.10.2022, Nordrhein-Westfalen, Bergheim: Windräder stehen auf einer Anhöhe. (zu dpa: «Verband: Windkraft-Ausbau geht zu langsam voran») Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wind + Rad = Strom.Bild: dpa / Henning Kaiser
Good News

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekordhoch

07.12.2024, 10:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

Deutschland hat sich ambitionierte Ziele für den Ausbau Erneuerbarer Energien gesetzt. So sollen bis 2030 insgesamt 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Der Erfolg ist bisher jedoch durchwachsen. 2023 lief es mit dem aus Windkraft erzeugtem Strom eher dürftig, Zielvorgaben wurden unterschritten, um 1,3 Gigawatt.

Bei der Solarenergie hingegen sah es deutlich besser aus. Dort überstieg der Ausbau die Zielvorgaben um rund acht Gigawatt. Läuft es also rosig? Eine Meldung des Statistischen Bundesamts deutet zumindest darauf hin.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Stromerzeugung aus Windkraft legt ordentlich zu

In Deutschland kommen fast zwei Drittel des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Anteil stieg im dritten Quartal auch dank günstiger Wetterverhältnisse auf 63,4 Prozent – ein Höchststand für dieses Jahresviertel, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 60,6 Prozent gelegen.

Die Stromerzeugung aus Windkraft wuchs im dritten Quartal binnen Jahresfrist um 2,4 Prozent. Damit blieb Windkraft mit einem Anteil von 24,7 Prozent wichtigster Energieträger. Das stärkste Wachstum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik mit 13,5 Prozent – sie war mit 23,8 Prozent zweitwichtigste Stromquelle.

"Der Anstieg der Stromproduktion aus Photovoltaik und Windkraft ist auf besonders sonnen- und windreiche Monate im 3. Quartal 2024 und einen deutlichen Zubau an Photovoltaikanlagen zurückzuführen", schrieben die Statistiker:innen. Die installierte Leistung war demnach zu Beginn des dritten Quartals um gut ein Fünftel höher als ein Jahr zuvor.

Erzeugte Strommenge aus Kohlekraftwerken hat abgenommen

Die in Kohlekraftwerken erzeugte Strommenge sank dagegen im dritten Quartal um sechs Prozent. Damit machte Kohlestrom als drittwichtigster Energieträger 21,4 Prozent an der erzeugten Strommenge aus (drittes Quartal 2023: 23,4 Prozent). Mit Blick auf den geplanten Kohlausstieg könnte das optimistisch stimmen. Wobei dieser erst für spätestens 2038 angesetzt ist.

Die Stromerzeugung aus Erdgas sank gemessen am Vorjahresquartal deutlich um fast neun Prozent auf einen Anteil von 11,4 Prozent, nach 12,8 Prozent ein Jahr zuvor.

Die nach Deutschland importierte Strommenge stieg im dritten Quartal um 2,2 Prozent auf 23,6 Milliarden Kilowattstunden. Die Stromexporte wuchsen dagegen um gut 19 Prozent auf 11,8 Milliarden Kilowattstunden. Damit wurde doppelt so viel Strom aus dem Ausland importiert wie ins Ausland exportiert.

Reparaturbonus in Berlin wird 2025 fortgesetzt

Wenn Mixer, Föhn oder der Toaster kaputtgehen, steht man oft vor einer zwiespältigen Entscheidung: Versuchen selbst zu reparieren (dabei jedoch Zeit und eventuell Nerven verlieren), neu kaufen (dabei jedoch nicht gerade nachhaltig agieren) oder reparieren lassen (dabei jedoch oft so viel zahlen, dass man sich eigentlich auch ein neues Gerät hätte leisten können).

Zur Story