Nachhaltigkeit
Good News

Galapagos: In der Tiefsee 30 neue Tier-Arten entdeckt

Colorful coral reef with many fishes and sea turtles
In und um die Galapagosinseln leben viele Tierarten, die sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen.Bild: gettyimages
Good News

Meeresforscher entdecken 30 neue Tierarten vor Galapagosinseln

18.08.2020, 16:1518.08.2020, 16:15

Die Galapagosinseln liegen völlig abgeschieden und isoliert im Pazifik – etwa 1000 Kilometer liegen zwischen der Inselgruppe und dem ecuadorianischen Festland. Die Folge: Flora und Fauna konnten sich im Laufe der Zeit ungestört entwickeln. Auf den Inseln findet sich deshalb die weltweit größte Zahl an endemischen Arten, die nur dort und nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen.

Nun sind ein paar weitere dazugekommen: Ein internationales Team von Meeresforschern hat in der Tiefsee vor den Galapagosinseln 30 neue Tierarten entdeckt. Unter den Neuentdeckungen sind 14 Korallen, ein Seestern, elf Schwämme und vier bisher unbekannte Krustentiere, hieß es vom Galapagos-Nationalpark.

Zu verdanken sind die Entdeckungen den Wissenschaftlern der Charles-Darwin-Stiftung. Sie erforschten gemeinsam mit der Stiftung für Ozeanforschung die Tiefsee um die Inselgruppe bis in Tiefen von 3400 Metern.

Im Jahr 1935 hatte ein Besuch der Inseln und ihrer einzigartigen Tierwelt übrigens den britischen Wissenschaftler Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie inspiriert. Seit 1979 gehört die Inselgruppe zum Unesco-Weltnaturerbe.

(ftk/afp)

Das Meer kocht: Der Nordpazifik ist so heiß wie nie – was das für uns bedeutet
Der Nordpazifik hat den heißesten Sommer aller Zeiten erlebt – laut einer BBC-Analyse sind die Meerestemperaturen dort auf Rekordniveau. Forschende stehen vor einem Rätsel: Warum bleibt das Meer so lange so warm? Und könnte das am Ende sogar für einen kälteren Winter in Europa sorgen?
Während wir hierzulande über steigende Strompreise und nasse Herbsttage reden, brodelt es auf der anderen Seite der Welt buchstäblich: Der Nordpazifik hat den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zwischen Juli und September lagen die Meeresoberflächentemperaturen über 0,25 Grad höher als im bisherigen Rekordjahr 2022. Und das über eine Fläche, die etwa zehnmal so groß ist wie das Mittelmeer.
Zur Story