Nachhaltigkeit
Good News

Forscher fordern neue Tier-Emojis zur Förderung der Biodiversität

Set of animal faces, face emojis, stickers, emoticons. Animals vector emoji illustration set.
Bisher ist die Tier-Auswahl bei den Emojis nicht besonders groß. Bild: iStockphoto / Turkan Rahimli
Good News

Forscher fordern neue Tier-Emojis zur Förderung der Biodiversität

17.12.2023, 14:39
Mehr «Nachhaltigkeit»

Eigentlich gibt es für die meisten Situationen ein passendes Emoji. Dabei wird der Katalog immer diverser, denn die kleinen Symbole sollen auch die Welt in ihrer Vielfalt widerspiegeln. Er umfasst mittlerweile etwa Figuren mit verschiedenen Hautfarben oder gleichgeschlechtliche Pärchen. So soll jede:r die eigenen Textnachrichten mit den geeigneten Emojis illustrieren können.

In einem Bereich ist es offenbar noch nicht so weit her mit der Vielfalt. Wer seine Textnachrichten mit Tieren oder Pflanzen verzieren will, kann aus einer verhältnismäßig kleinen Palette auswählen. Forscher:innen kritisieren das und haben eine spannende Forderung.

"Jüngste Schätzungen gehen davon aus, dass mindestens eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind."
Forscher im "iScience-Journal" machen auf die bedrohte Artenvielfalt aufmerksam

Eine neue Studie im "iScience-Journal" kritisiert nun die fehlende Artenvielfalt in der Emoji-Bibliothek. Wer bei einem Messenger wie Whatsapp eine Nachricht verfassen will, kann vor allem klassische Tiere wie Löwe, Bär oder Tiger verwenden. Nach ausgefalleneren Arten, Pflanzen und Mikroorganismen sucht man jedoch vergebens. Das soll sich ändern, wenn es nach den Biolog:innen geht.

Emojis können mehr Bewusstsein für Artenvielfalt schaffen

Mehr Vielfalt in der Flora und Faune der Emojis ist jedoch nicht einfach nur ein realistischeres Abbild der Natur. Die Forscher:innen sehen in der Verwendung der süßen Symbole ein großes Potenzial. "Effektive Kommunikation ist entscheidend für die Verbesserung des Bewusstseins für Biodiversität in der breiteren Gesellschaft", erklären sie in dem Journal. Ziel einer größeren Emoji-Auswahl sei es auch, den Diskurs über unbeliebtere oder weniger bekannte Organismen zu fördern.

Animals vector emoji illustration set isolated on background. 3d illustration.
Forscher wünschen sich mehr Artenvielfalt bei den Emojis. Bild: iStockphoto / Turkan Rahimli

Mehr Bewusstsein für die gefährdete Artenvielfalt ist auch bitter nötig. Die Biolog:innen stellen fest: "Jüngste Schätzungen gehen davon aus, dass mindestens eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind". Der Schutz und Erhalt dieser Arten sei eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Egal welches Smartphone oder welchen Messenger man aktuell verwendet, der Emoji-Katalog wird vom Unicode Emoji Subcommittee bestimmt. Forscher:innen der Universität Mailand haben das Angebot mal genauer untersucht. Insgesamt gibt es 112 Tier- und Pflanzen-Emojis. Die Pflanzen-Auswahl ist jedoch verhältnismäßig klein. Sie umfasst nur 16 Symbole. Außerdem finden sich jeweils nur ein Pilz und ein Mikroorganismus.

Wenig Tier-Vielfalt bei den Emojis

Bei den Tieren könnte es ebenfalls diverser zugehen. 76 Prozent der 92 Tier-Emojis sind Wirbeltiere. Wichtige Insekten, Würmer oder Nesseltiere kämen kaum vor. Das sei ein Problem.

Auch wenn das Emoji-Angebot stetig wächst, ist hier noch Luft nach oben. Die Forscher:innen stellen fest, wir sollten das "Potenzial von Emojis nicht unterschätzen, das Bewusstsein zu schärfen und die Wertschätzung für die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu fördern." Die Verwendung von Aubergine und Pfirsich zeigen aber auch, am Ende liegt es bei den Nutzer:innen, was sie aus den Emojis machen.

Uber und Bolt bieten in Paris die Fahrt-Option "women for women"

Sexualisierte Gewalt ist für viele Frauen und Mädchen alltäglich geworden. Bei einer Umfrage der Vereinten Nationen (UN) aus dem Jahr 2021 kam heraus, dass 97 Prozent der Frauen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren schon einmal im öffentlichen Raum belästigt wurden.

Zur Story