Nachhaltigkeit
Good News

Kalifornisches Start-up entwickelt nachhaltiges Plastik aus Seealgen

Algen unter Wasser
Bild: iStockphoto / Damocean
Good News

Ciao, Plastik! Kalifornisches Start-up entwickelt nachhaltiges Plastik aus Seealgen

17.11.2021, 12:1717.11.2021, 12:17

Herkömmliches Plastik ist längst nicht mehr nur ein Logistik- oder Müllproblem, das den Lebensraum vieler Menschen und Tiere verschmutzt. Mikroplastik ist inzwischen schon Bestandteil unserer Nahrungsmittel und auch des Trinkwassers geworden und stellt dadurch längst ein weltweites Gesundheitsrisiko dar.

Wöchentlich "eine Kreditkarte" Mikroplastik

Wie Forscherinnen und Forscher der Universität Newcastle (Australien) in mehreren Studien im Auftrag der Umweltstiftung WWF nachweisen konnten, nimmt weltweit jeder Mensch wöchentlich 5 Milligramm Mikroplastik zu sich. Das entspricht der Menge einer ganzen Kreditkarte.

Trotzdem ist Plastik mit seinen Eigenschaften, dünn und dehnbar zu sein, ungemein praktisch. Das kalifornische Start-up Unternehmen "Sway" hat deshalb jetzt eine Plastik-Alternative aus Seealgen entwickelt, die diese Eigenschaften behält, dagegen aber umweltfreundlich in der Produktion und Entsorgung ist.

Seealgen als CO2 Speicher

Aber nicht nur das Alternativprodukt selbst ist dank der Seealgen umweltfreundlicher geworden. Der Anbau von Seealgen hilft zusätzlich, in den Meeren CO2 zu binden. Eine Seealgenfarm ist dabei fähig, die 20-fache Menge an CO2 zu speichern wie die gleiche Fläche an Wald. Zudem wächst es schnell und benötigt dafür keine Zugabe von Düngungsmitteln.

Damit trägt "Sway" nicht nur dazu bei, dass herkömmliches Plastik gänzlich aus unserem Alltag verschwinden wird, sondern sorgt mit seiner Produktion gleichzeitig für die Bindung von Kohlenstoffdioxid im Meer. Im Rahmen der "Zero Waste" und "Plastic free"-Bewegung könnte Sway damit zukünftig eine von vielen anderen nachhaltigen Plastikalternativen werden.

(lmk)

COP30 in Belém: Europa-Abgeordneter übt harte Selbstkritik an EU-Klimazielen
Michael Bloss (Grüne) war schon mehrfach bei den Verhandlungen der Weltklimakonferenz dabei. Vor dem Beginn der diesjährigen COP30 hat er mit watson über die Klimaziele der EU gesprochen und erklärt, warum die Verhandlungen auch für unseren Alltag entscheidend sind.
Schon im Vorfeld der 30. Weltklimakonferenz ergaben sich innerhalb der Weltgemeinschaft heftige Spannungen. Einerseits sind die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, andererseits konnte sich auch die Europäische Union bis zuletzt nicht auf verbindliche Klimaziele für 2040 einigen.
Zur Story