Nachhaltigkeit
Good News

Grüner Verkehr: Flixbus will bis 2024 Wasserstoff-Fernbusse in Betrieb nehmen

14.08.2021,Berlin,Deutschland,GER,Flixbus. *** 14 08 2021,Berlin,Germany,GER,Flixbus
Die grünen Busse sollen in den nächsten drei Jahren klimafreundlicher werden.Bild: www.imago-images.de / STEFAN ZEITZ
Good News

Grüner Verkehr: Flixbus will bis 2024 Wasserstoff-Fernbusse in Betrieb nehmen

12.11.2021, 12:0812.11.2021, 12:08
Mehr «Nachhaltigkeit»

Nachdem die Deutsche Bahn angekündigt hat, mit Wasserstoff zu experimentieren und im Jahr 2024 einen entsprechenden Probebetrieb einzuführen, zieht jetzt auch das Verkehrsunternehmen Flixmobility nach. In einer Pressemitteilung gab das Unternehmen bekannt, bis 2024 den ersten brennstoffzellenbetriebenen Fernbus in Europa zu entwickeln.

Da im Verkehr extrem viele schädliche Treibhausgase entstehen, wird in der Branche konstant nach neuen, grüneren Lösungen geforscht. Wasserstoff steht derzeit als nachhaltige Form der Energiegewinnung hoch im Kurs und soll nun auch im Fernverkehr zum Einsatz kommen.

Noch keine Realität: So könnte der Wasserstoff-Bus aussehen.
Noch keine Realität: So könnte der Wasserstoff-Bus aussehen. bild: freudenberg

Der nachhaltigere Fernbus soll im Rahmen des Forschungsprojekts "HyFleet" entwickelt werden. Daran sind FlixMobility, der Brennstoffzellenhersteller Freudenberg Fuel Cell e-Power Systems und der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG beteiligt. Auch die gemeinnützige Organisation atmosfair ist als Projektpartner aufgelistet.

Die Reise mit dem Fernbus ist im Vergleich zum Auto klimaschonend, soll aber durch den Einsatz der Brennstoffzellenbusse noch nachhaltiger werden. Denn der CO2-Ausstoß soll bis auf null verringert werden.

Die Umstellung auf Busse mit Wasserstoff-Betrieb ist nur einer von vielen Schritten, die das Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht hat. So sind bereits biogasbetriebene Fernbusse bei Flixbus im Einsatz. Auf der Strecke zwischen London und Dortmund werden zudem Flixbusse mit Solarzellen auf dem Dach genutzt.

(sb)

Fridays for Future: Urlaubsidylle oder Gaswahn? Was man auf Borkum findet
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Wenke Oltmanns über die Gasbohrungen in Borkum.
Wir stehen auf dem Sonnendeck der Fähre nach Borkum und der Wind fegt uns durch die Haare. Über unseren Köpfen kreischt eine Möwe. Während um mich herum Plakate vorbereitet, Social Media Posts hochgeladen und Telefonate geführt werden, tippt mir eine Frau auf die Schulter.
Zur Story