Nachhaltigkeit
Good News

Erster Regionalzug der Bahn ist jetzt mit Biosprit unterwegs

27.08.2022, Hugelfing: Ein Regionalzug fährt durch die grüne Landschaft. Es ist das letzte 9-Euro-Ticket-Wochenende im PNV. Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Deutsche Bahn will bis 2040 alle ihre Züge umstellen und nicht mehr mit Diesel betanken.Bild: dpa / Angelika Warmuth
Good News

Erster Regionalzug der Bahn ist jetzt mit Biosprit unterwegs

03.09.2022, 11:5203.09.2022, 11:52
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Oberschwaben ist seit 1. September der erste Regionalzug der Deutschen Bahn mit Biosprit unterwegs. Durch die Umstellung werden im Vergleich zum Einsatz von Diesel rund 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart, wie die Bahn und das baden-württembergische Verkehrsministerium mitteilten. An einer umgerüsteten Tankstelle in Aulendorf sollen 57 Züge aufgefüllt werden und so klimafreundlicher in der Region unterwegs sein. Weitere Orte in Deutschland sollen in diesem Jahr folgen.

Diesellocks sollen bis 2025 mit Biosprit fahren

Bis zum Jahr 2040 will die Bahn Dieselkraftstoffe vollständig aus ihrer Flotte verbannen. Im Fernverkehr sollen schon bis zum Jahr 2025 alle Dieselloks auf Biosprit umgerüstet werden.

01.09.2022, Baden-Württemberg, Aulendorf: Winfried Hermann (r), Verkehrsminister von Baden-Württemberg, und Katrin Helmer (l), von DB Energie, führen den Tankrüssel an den Tankstutzen des ersten Regio ...
Winfried Hermann (r), Verkehrsminister von Baden-Württemberg betankt den ersten Regionalzug mit Biosprit.Bild: dpa / Felix Kästle

Biosprit-Verwendung im Zugverkehr

Seit Juli werden die Sylt Shuttles zwischen Niebüll auf dem schleswig-holsteinischen Festland und Westerland auf Sylt, mit nachhaltigerem Kraftstoff betankt. Auch im Güterverkehr wird der Biosprit an drei Tankstellen in Deutschland genutzt.

Der Kraftstoff wird nach Angaben der Bahn aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Damit gebe es keine Konkurrenz zur Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln.

(sp/dpa)

Wetter im September: Meteorologe macht Hoffnung auf warmen Spätsommer
Regen, Gewitter, Wolken und zwischendurch ein bisschen Sonne – der Sommer 2025 verlief vielerorts eher enttäuschend. Einige stellen sich bereits auf einen trübseligen Herbst ein. Aber ein Wetter-Experte macht Hoffnung, dass der Sommer zumindest für ein paar Tage zurückkehren könnte.
Obwohl er statistisch gesehen zu einem der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zählt, war der Sommer 2025 für viele Menschen in Deutschland eine herbe Enttäuschung. Der Juni begann noch vielversprechend: sonnig, warm und trocken.
Zur Story