Greenwashing verhindern: Finanzaufsicht will Richtlinien für nachhaltige Investmentvermögen
Verbraucherschützer fordern klare Standards und Definitionen für nachhaltige Geldanlagen. Dafür sollte sich die Bundesregierung einsetzen, sagte Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Anlagen sollten nur als nachhaltig bezeichnet werden, wenn sie einen messbaren Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen leisten und mehr sind als reine Werbeversprechen."
Intransparente Geldanlagen
Aktuell gibt es weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene Regelungen dazu, wann ein Fonds als nachhaltig bezeichnet oder vertrieben werden darf. Die Finanzaufsicht Bafin sieht deshalb eine erhöhte Gefahr von "Greenwashing" und legte einen Richtlinien-Entwurf für nachhaltige Investmentvermögen vor.
Es sei gut, dass die Bafin Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds dazu verpflichten wolle, dass sie im Kern auch nachhaltig anlegten, sagte Müller. Dem Entwurf zufolge sollen Fonds, die als nachhaltig beworben werden, künftig mindestens 75 Prozent ihrer Anlagen etwa nach sozialen und ökologischen Kriterien investieren. "Diese Vermögensgegenstände müssen wesentlich dazu beitragen, Umwelt- oder soziale Ziele zu erreichen", heißt es. Alternativ können Fonds einen nachhaltigen Index nachbilden oder eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgen. Die Fondsindustrie hat bis zum 6. September Zeit, sich dazu zu äußern.
(fs/dpa-afxp)
- Auch lesenswert: Madame Moneypenny erklärt, warum immer noch so wenige Frauen investieren: "Die häufigsten Ausreden gehen auf ein fehlendes Selbstbewusstsein zurück"
- Bevor dein Geld in Atomkraft und Waffen fließt: So legst du es nachhaltig und fair an
- Waldbrände, Hitze, Überschwemmungen: Neuer Bericht des Weltklimarats warnt vor zunehmendem Extremwetter