Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Braunkohle-Ausstieg in NRW acht Jahre früher als geplant

ARCHIV - 09.10.2022, Nordrhein-Westfalen, L
Die letzten Braunkohlekraftwerke von RWE sollen am 31. März 2030 stillgelegt werden.Bild: dpa / David Young
Good News

Braunkohle-Ausstieg in NRW acht Jahre früher als geplant

10.12.2022, 11:4810.12.2022, 11:48
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Bundestag hat für einen vorgezogenen Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen gestimmt. Das Gesetz der Regierung wurde mit 525 Ja- zu 92 Nein-Stimmen angenommen. Zwei Abgeordnete enthielten sich.

Den Kabinettsbeschluss hatte die Regierung Anfang November getroffen. Das Gesetz sieht vor, den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier um acht Jahre auf 2030 vorzuziehen. Die letzten Braunkohlekraftwerke von RWE werden demnach am 31. März 2030 stillgelegt. Ursprüngliches Enddatum war der 31. Dezember 2038.

Gut ist auch: Eine Reihe von Ortschaften wird entgegen ursprünglicher Planung nun nicht dem Tagebau Garzweiler zum Opfer fallen. So bleiben die Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath erhalten.

Bitterer Beigeschmack für Umweltaktivist:innen

Was nicht gut ist: Die Laufzeit von zwei Braunkohlekraftwerken, die eigentlich zum Jahresende stillgelegt werden sollten, soll bis Ende März 2024 verlängert werden. Dabei geht es um die beiden Blöcke Neurath D und Neurath E. Nächstes Jahr im September soll dann entschieden werden, ob die Laufzeit noch um ein weiteres Jahr verlängert wird. Gemeinsam haben die beiden Anlagen eine Leistung von zusammen 1,2 Gigawatt, was etwa einem AKW entspricht. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte zu dem vorgezogenen Ausstieg eine entsprechende Vereinbarung mit dem Energiekonzern RWE getroffen.

Zudem kritisieren Klimaaktivist:innen nach wie vor, dass die Siedlung Lützerath abgebaggert wird. Die Kohle darunter werde "benötigt, um die Braunkohlenflotte in der Energiekrise mit hoher Auslastung zu betreiben", hieß es dazu.

Im Osten bleibt es bei 2038

Die vorgesehenen Entschädigungszahlungen, die im bestehenden Kohle-Ausstiegsgesetz mit 2,6 Milliarden Euro festgehalten sind, sollen bestehen bleiben. Bundesweit soll es aber beim Kohleausstieg 2038 bleiben, die Kraftwerke im ostdeutschen Braunkohlerevier laufen also weiter. Die Ampel-Koalition hatte aber vereinbart, den Ausstieg in gesamt Deutschland "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen.

(sp/afp)

Erde dreht sich schneller: Warum die Tage kürzer werden
Es ist so eine Sache mit der Erde: Mal dreht sie sich langsamer, mal schneller. Aktuell ist letzteres der Fall. Warum dieses Hin und Her normal ist und wieso sich die Erd-Rotation verändert, liest du hier.
Die Erde dreht sich schneller! Es ist doch immer wieder schön, wenn Meldungen aus der Wissenschaftswelt selbst in den kleinsten Boulevardredaktionen für Schnappatmung sorgen. Nahezu jedes Jahr. Doch dieses Jahr sorgt eine neue Wendung für Verwirrung: Wie die "New York Times" berichtet, dreht sich die Erde nun schneller – und zwar messbar.
Zur Story