Die ersten Augusttage sah es noch nicht so aus, als befände sich Deutschland gerade mitten im Sommer. In den vergangenen Tagen kletterten die Temperaturen nun aber doch auf teils schon unangenehme Temperaturen von deutlich über 30 Grad. Nach der großen Hitze kommt jetzt aber etwas Abkühlung – wenn man das so nennen kann. Denn auch wenn die Temperaturen sinken, bleibt es weiterhin sommerlich.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für Samstag Höchstwerte von 25 bis 31 Grad; im Süden muss man sich allerdings auf die im deutschen Sommer obligatorischen Gewitter und Unwetter einstellen. Auch der Sonntag bringt mit 21 bis 28 Grad und viel Sonnenschein angenehmes Sommerwetter. Das verspricht, ein perfektes Wochenende zu werden: nicht zu heiß, nicht zu kalt.
Erst einmal bleibt uns dieses entspannte Wetter auch noch im Verlauf der kommenden Woche erhalten. "Der Wohlfühl-Sommer setzt sich bei uns fest", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von "Wetter.net". Am Montag bedeuten das: 26 bis 31 Grad, aber "keine Extremhitze mehr, kein Regen, keine großen Gewitter".
Die folgenden Tage geht es ganz ähnlich weiter; am Dienstag bei Temperaturen von 27 bis 32 und am Mittwoch bei 22 bis 28, im Rhein-Main-Gebiet bis 32 Grad.
Der Donnerstag markiert aber dann den Tag, an dem das angenehm sommerliche Wetter in der Form enden könnte. Der könnte durchaus überall "deutlich kühler werden", sagt Jung. Demnach könnte es eine kalte Luftphase geben, die den Rest der Wärme vertreibt.
Das schlägt sich natürlich auf dem Thermometer wieder: Am Donnerstag zeigt es noch 20 bis 24 Grad an; im Westen teils nur um die 18 und im Süden um die 16 Grad. Im Süden kommen außerdem einzelne Schauer und Gewitter hinzu. Das war's dann wohl mit "Wohlfühl-Sommer".
Trotzdem sollte man eines nicht vergessen: Der August war bisher bereits sehr warm. So berichtet Dominik Jung etwa, dass nachts Rekordtemperaturen gemessen wurden. In Rostock-Warnemünde zum Beispiel seien am 15. August 23,6 Grad gemessen worden – ein Allzeit-Rekord. Noch nie sei eine Nacht dort so warm gewesen, weiß der Wetter-Experte.
Insgesamt liegt die Durchschnittstemperatur des Augusts inzwischen bei 19 Grad und damit "langsam aber sicher im Bereich der wärmsten August-Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen". Das zeigt, wie sich die Temperaturen aufgrund der Klimakrise langfristig immer weiter erhöhen.