Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Oktober-Wetter 2025: Meteorologe prognostiziert Dauerregen

springen,pfütze,gummistiefel,regenwetter,springt,sprung,pfützen,wasserlache,wasserlachen,wasserpfütze,wasserpfützen,stiefel,regen,regnen,regnerisch,schlechtes wetter,verregnet *** jump,puddle,galoshes ...
Der Herbst kommt, stellt euch schonmal die Gummistiefel raus.Bild: imago images / shotshop
Klima & Umwelt

Experte prognostiziert "Herbst-Albtraum": Kein Altweibersommer in Sicht

Goldener Oktober? Sieht dieses Jahr eher nach nassen Schuhen aus: Langfristprognosen zeigen, dass wir uns eher auf Regen statt auf einen Altweibersommer einstellen müssen.
11.09.2025, 11:0611.09.2025, 11:06
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Sommer war ein regnerischer. Die Tage, an denen man wirklich an den See konnte, um für eine Abkühlung ins Wasser zu hüpfen, kann man wohl an einer, allerhöchstens zwei Händen abzählen.

Mal kam es in Strömen vom Himmel gegossen, mal war einfach den ganzen Tag Nieselregen angesagt. Dabei schwankten die Temperaturen munter hoch und runter.

Kein Wunder also, dass man nach so einem Trauerspiel von Sommer auf einen goldenen Herbst hofft, auf ein paar laue, trockene Tage, um zumindest im September und Oktober etwas mehr Zeit im Freien verbringen zu können.

Doch wer auf einen klassischen "goldenen Oktober" hofft, muss sich wohl auf eine Enttäuschung einstellen.

Mehrere Wettermodelle – darunter das viel zitierte ECMWF – zeigen für den Oktober ein eher ungemütliches Bild. Statt langer Hochdrucklagen mit stabilem Wetter könnte es oft regnen. Immerhin: Bei den Temperaturen sieht es eher nach "zu warm" statt "zu kalt" aus.

Von einem Altweibersommer ist in den Daten kaum eine Spur, analysiert Meteorologe Dominik Jung die Lage in seiner Wetter-Kolumne bei der "Frankfurter Rundschau". Eher deutet alles auf einen feuchten, wechselhaften Monat mit deutlich mehr Niederschlag als üblich, er spricht sogar von einem "Herbst-Albtraum" und "ungewöhnlichen Szenarien".

Warum sich das Oktober-Wetter so schwer vorhersagen lässt

Langfristprognosen sind keine klassischen Wettervorhersagen für die nächsten Tage. Sie beruhen auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und unzähligen Simulationen. Das heißt, die Modelle zeigen Trends, keine exakten Tageswerte.

Im Oktober ist die Wahrscheinlichkeit für einen zu nassen und zu warmen Verlauf derzeit hoch – sicher ist das aber nicht. Selbst erfahrene Meteorolog:innen wissen, dass Vorhersagen über Wochen hinweg große Unsicherheiten bergen.

Ein Beispiel ist der diesjährige Sommer. Das europäische Modell lag mit seiner Hitzeprognose teils daneben, während das US-Modell CFS die Mischung aus Wärme und Regen besser traf.

Herbst 2025: So wird das Wetter im Oktober

Sollten sich die aktuellen Trends bestätigen, könnte der Oktober in Mitteleuropa ungewöhnlich viele Regentage bringen – sogar Unwetter sind nicht ausgeschlossen. Auch längere Regenperioden oder Überschwemmungen liegen im Bereich des Möglichen.

Zwischendurch dürfte es aber immer wieder milde, fast spätsommerliche Tage geben, bevor graue und kühle Abschnitte übernehmen, schreibt Dominik Jung in der "Frankfurter Rundschau".

Für alle, die sich nach goldenem Herbstwetter sehnen, heißt es: Regenschirm statt Sonnenbrille bereithalten und offen für Überraschungen bleiben, denn das Wetter in Mitteleuropa hat immer seine eigenen Pläne.

Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland aus – Experte warnt
Die Asiatische Hornisse stammt eigentlich aus dem südostasiatischen Raum. Doch inzwischen breitet sie sich auch in Deutschland aus. Der Kontakt kann schlimmstenfalls tödlich enden, aber auch für das Ökosystem hat das Folgen.
Die Asiatische Hornisse ist längst nicht mehr nur noch in ihrem ursprünglichen Habitat zu finden. Die invasive Art breitet sich rasant aus. 2004 wurde sie erstmals in Europa entdeckt: in Frankreich, wo eine Königin in einem importierten Tontopf saß.
Zur Story