Heiß, kalt, Schnee, Sonne, zwischendrin immer wieder mal Sturm ... Das Wetter Anfang März war bisher allem voran eins: Abwechslungsreich!
Während in den letzten Tagen wieder winterliche Temperaturen und Schnee oder Graupelschauer über Deutschland hinweg zogen, hatten sich manche schon vom Frühling verabschiedet.
"Man soll das Fell vom Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist", rät jedoch Wetter-Diplom Dominik Jung von Wetter.net.
Aber welches Wetter erwartet uns am Wochenende und Anfang nächster Woche im Detail? Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.
Der Wochenend-Start wird erstmal noch ungemütlich, wie Jung ankündigt: Am Samstag gibt es viele Wolken und etwas Regen, zumindest aber erstmal keinen Frost mehr, was wir warmen Luftmassen aus Südwesteuropa verdanken.
Trotzdem breiten sich am Samstag nach Norden aber noch mehr Wolken als Sonnenschein aus, gefolgt von einzelnen Schauern oder Gewittern, wie die Tagesschau vorhersagt. Dagegen wird es in der Südosthälfte freundlicher, in Baden-Württemberg und Bayern scheint dabei am meisten die Sonne bei 10 bis 20 Grad.
Am Sonntag zieht dann wohl zunehmend in ganz Deutschland Aprilwetter ein: Mit Wolken, Regen und etwas Sonne. Allgemein wird es sehr mild mit Höchstwerten zwischen 15 und 20 Grad, an den Küsten 9 bis 14 Grad. Ein schwacher, nach Norden und Westen hin mäßiger Wind weht dann aus südlichen Richtungen.
Auch zum Wochenstart bleibt es mild, mit Temperaturen von bis zu 17 Grad in Süddeutschland und etwas kühleren Temperaturen im Norden bis 13 Grad. Es bleibt weiterhin durchwachsen, mit einem Wechsel aus dichten Wolken und Sonnenschein. Örtlich fällt etwas Regen oder es gibt einen Schauer, aber oft soll es trocken bleiben.
Das verändert sich auch am Dienstag nicht: In der Nacht zum Dienstag soll es im Nordwesten und Norden überwiegend stark bewölkt sein und zeitweise regnen. Im Rest des Landes soll es gering bewölkt, nach Süden hin teils klar, mit Nebelbildung sein. Die Temperaturen sollen regional sogar wieder auf Null Grad fallen.
Diese Temperatur-Veränderungen seien für März übrigens nicht normal, wie Meteorologe Jung hervorhebt. Für den weiteren Verlauf sieht er eine Temperatur-Range zwischen 20 Grad und -5 Grad.
Die bisherige März-Bilanz fällt dabei 0,8 Grad wärmer aus als das Mittel zwischen 1961 und 1990. Bis Monatsende könnte es bis zu 1,5 Grad wärmer sein als im Mittel von 1991 bis 2020. Das sei ein klares Zeichen der Erderwärmung.