
Rat(t)e mal, wie ich hier reingekommen bin!Bild: Getty Images/iStockphoto / Liudmila Chernetska
Ratgeber
Ratten gehören zu den Tieren, von denen man am wenigsten in der Wohnung überrascht werden möchte. Aber wie kommen sie überhaupt hinein? Und wie wirst du sie wieder los? Die Antworten findest du hier.
21.08.2025, 07:4121.08.2025, 07:41
Fruchtfliegen, Motten, Mücken und kleine Spinnen erscheinen plötzlich harmlos, wenn es um diesen Eindringling geht: Ratten. Sowohl in Großstädten als auch auf dem Land kann es passieren, dass sie sich sogar Zugang zur Wohnung verschaffen.
Aber wo kommen die Tiere eigentlich her? Können sie wirklich einfach aus den Wänden kommen? Und wie wird man sie wieder los? Die Antworten findest du bei watson.
Können Ratten aus den Wänden kommen?
Ja, leider können Ratten in den Wänden leben. In Wand-Zwischenräumen, vor allem in älteren Gebäuden, finden sie Schutz vor Fressfeinden, Kälte und dem Wetter.
Dämmmaterial können sie zum Nisten verwenden. Da Ratten hervorragend klettern, können sie in den Wänden in Mehrfamilienhäusern auch das Stockwerk wechseln.
Woran erkennt man Ratten in den Wänden?
Es klingt, als würdest du dich in einem Horrorfilm befinden: Du liegst nachts wach und hörst ein Kratzen aus den Wänden. Das kann aber tatsächlich ein Zeichen dafür sein, dass dort Ratten leben.
Auch frischer Kot deutet auf einen Rattenbefall hin sowie Ratten-Urin, den du an einem beißenden Ammoniak-Geruch erkennst. In staubigem Boden kannst du auch Pfotenabdrücke erkennen.
An den Wänden wirst du vielleicht auch Schmierspuren vom Körperfett der Tiere finden. Angebissene Kabel sind ebenfalls ein eindeutiges Zeichen. Achtung: Dadurch entsteht Brandgefahr!
Wie wird man Ratten in den Wänden wieder los?
Zunächst solltest du alle Zugänge, durch die die Ratten ins Haus gelangen könnten, kontrollieren und abdichten.
Lebensmittel, die möglicherweise mit den Ratten Kontakt hatten, musst du unbedingt wegschmeißen und jeden Ort, den die Ratte besucht haben könnte, gründlich reinigen. Verwende dabei Handschuhe und einen Mundschutz, um dich vor den Krankheiten zu schützen.
Beim Reinigen kannst du den Lappen mit Pfefferminz- oder Nelkenöl beträufeln, da Ratten diesen Geruch nicht mögen. Sie meiden auch Katzenstreu. Falls du eine Katze hast, werden die Nager, sobald sie das bemerkt haben, vermutlich fliehen.
Solltest du nur eine einzelne Ratte bei dir entdecken, kannst du eine Lebendfalle aufstellen. Gegen mehrere Tiere wird das nicht helfen, da sie sehr klug sind und sich gegenseitig darüber informieren können. In diesem Fall solltest du dringend eine:n Kammerjäger:in beauftragen!
In einigen Kommunen gibt es eine Meldepflicht für Ratten. Schau am besten online nach, ob du jemanden über den Rattenbefall informieren solltest.
Kann ich Rattengift verwenden?
Rattengift solltest du nicht verwenden. Das kann sehr gefährlich werden, da auch Kinder oder andere Tiere das Gift essen und daran sterben könnten. Auch Wildtiere, die eine Ratte fressen, die vorher Rattengift gefressen hat, können sterben.
Zudem wirkt Rattengift zeitversetzt. Es kann also passieren, dass die Ratten das Gift fressen, erst viel später daran sterben und in deinen Wänden verwesen.
Einen Rattenbefall solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn die Tiere können diverse Krankheiten übertragen! Wenn du dir unsicher bist, hole am besten so schnell wie möglich Hilfe von einem Profi.
Runzelige Oliven mitten im Sommer: Auf Mallorca droht den Landwirten in der Serra de Tramuntana eine Katastrophe. Ohne Regen in den nächsten zwei Wochen könnte die Ernte massiv einbrechen.
Mallorca hat ein Problem – und diesmal geht es nicht um zu viele Tourist:innen oder volle Strände, sondern um zu wenig Wasser. Die anhaltende Trockenheit macht sich jetzt auch in der Landwirtschaft bemerkbar, und zwar dort, wo das Herz vieler Gourmets höher schlägt: in den Olivenhainen der Serra de Tramuntana.