Nachhaltigkeit
Ratgeber

Allergie gegen Pollen: So können Allergiker Wohnungen pollenfrei halten

ILLUSTRATION - Start in die Pollensaison: Wenn die Krankheitssymptome einer Allergie zu stark werden, dürfen sich Arbeitnehmer krankmelden. (zu dpa: «Arbeitsunfähig durch Heuschnupfen?») Foto: Christi ...
Nervig, nerviger, die Pollensaison: Der Frühling hat gestartet und somit auch die Allergiezeit.Bild: dpa-tmn / Christin Klose
Ratgeber

Achtung, Pollenalarm! So schützt du dich zu Hause

Die Pollen fliegen wieder – und mit ihnen kommen die ungeliebten Allergiesymptome. Doch keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Wohnung pollenfrei halten und den Frühling ohne Niesanfälle genießen.
15.04.2025, 12:1815.04.2025, 12:18
Mehr «Nachhaltigkeit»

Für Allergiker:innen ist der Start in den Frühling der pure Horror. Während alle anderen schon den Kaffee in der Sonne schlürfen, ist es für Pollenallergiker:innen fast die beste Lösung, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken und die Pollenflugzeit auszusitzen.

Da das aber für viele nicht möglich ist, ist es ratsam, zumindest die Pollenbelastung in der Wohnung so gering wie möglich zu halten. Wie das am besten klappt und worauf man achten muss, erklärt watson hier.

Was tun gegen Pollen in der Wohnung?

Um die Pollenbelastung in der Wohnung zu minimieren, gibt es ein paar klassische Tipps, die wir unbedingt beachten sollten: Die Fenster sollte man am besten tagsüber geschlossen halten, besonders in den Morgenstunden, und wenn möglich einen Luftreiniger nutzen, um Pollen aus der Luft zu filtern.

Staubsauge regelmäßig und wische Oberflächen feucht ab, um Pollen zu entfernen. Trockne deine Wäsche drinnen, vermeide blühende Zimmerpflanzen und achte darauf, Haustiere nach dem Spaziergang gründlich abzutrocknen. Zusätzlich kannst du Pollenfilter in Klimaanlagen oder Heizungen verwenden, um die Luft sauberer zu halten. So bleibt deine Wohnung pollenfrei und du kannst besser durchatmen!

Wann ist die beste Zeit zum Lüften bei Pollenflug?

Die beste Zeit zum Lüften während der Pollensaison ist früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. In der Regel ist die Pollenmenge zwischen fünf und acht Uhr morgens und nach 20 Uhr abends geringer, da die meisten Pollen dann nicht mehr aktiv in der Luft sind.

Mittags und nachmittags, besonders bei warmem Wetter, ist die Pollenbelastung jedoch am höchsten, sodass du das Lüften während dieser Zeiten besser vermeiden solltest. Ein kurzes, gründliches Stoßlüften ist ideal, um frische Luft reinzulassen, ohne zu viele Pollen in die Wohnung zu holen.

Ist eine Pollenallergie in der Wohnung schlimmer als draußen?

Eine Pollenallergie kann in der Wohnung schlimmer sein, weil Pollen sich dort leichter sammeln und länger in der Luft bleiben können. Ohne regelmäßige Reinigung und Luftfilterung können sie die nervigen Symptome verstärken. Draußen zirkuliert die Luft mehr und Pollen werden schneller "weggeweht".

Zwischen Outdoor-Kleidung und Homewear unterscheiden

Um die Pollen nicht von draußen in die Wohnung zu schleppen, lohnt es sich, eine "Schleuse" in der Wohnung zu errichten. Bedeutet: Die Outdoor-Kleidung wird direkt nach dem Betreten der Wohnung abgelegt und im besten Fall zur Wäsche gegeben. Danach geht es ab unter die Dusche und direkt in bequeme Kleidung, die nur in der Wohnung getragen wird. So vermeidet man, dass sich die Pollen in der Wohnung ausbreiten.

Es ist auch sinnvoll, die Bettwäsche öfter zu waschen als üblich oder in hypoallergene Bettwäsche zu investieren, die weniger Allergene und Hausstaubmilben absorbiert. Außerdem kann es bei langen Haaren ratsam sein, auch diese täglich zu waschen, da sich darin Pollen festsetzen können.

Welche Putzroutine eignet sich in der Pollenzeit am besten?

In der Pollenzeit ist eine gründliche Putzroutine wichtig: Staubsauge regelmäßig, wische alle Oberflächen und Böden feucht ab, um Pollen zu entfernen, und reinige regelmäßig die Filter von Luftreinigern oder Klimaanlagen.

Ein wichtiger Tipp: Versuch doch mal, ein Mikrofasertuch statt eines normalen Lappens oder Einwegtuchs zum Putzen zu benutzen. Das Tuch ist nicht nur nachhaltiger, sondern nimmt auch Schmutz, Bakterien und kleine Staubpartikel, die Allergien auslösen können, viel besser auf.

Achte darauf, Fensterbänke und Jalousien zu wischen und lass das im besten Fall jemanden tun, der nicht allergisch ist. So kannst du einen Niesanfall elegant verhindern und der lästigen Pollenbelastung zumindest zu Hause aus dem Weg gehen.

Mit diesen einfachen Tipps kannst du die Pollenbelastung in deiner Wohnung deutlich reduzieren und deine Allergiesymptome lindern. Durchhalten, bald kommen die bessere Zeiten für alle Allergiker:innen!

Heißester Mai-Start seit Jahren: Heftige Hitzewelle droht
Der wechselhafte April endet mit einem krassen Temperaturanstieg. Zum Ersten Mai wird es dann besonders sommerlich. Klingt erstmal schön, bringt aber einige Probleme mit sich.

Der April neigt sich dem Ende zu und damit auch der laut Volksmund unbeständigste Monat. Seinen Ruf wurde er auch in diesem Jahr gerecht. Warmphasen wechselten sich mit massiver Abkühlung ab, die Jacken rotierten beinahe täglich.

Zur Story