
Ist der Leder-Look ohne tierische Produkte nachhaltiger?Bild: iStockphoto / AnnaZhuk
Ratgeber
Im Gegensatz zu tierischem Leder klingt Kunstleder nach einer nachhaltigen Alternative. Wie umweltfreundlich das Material tatsächlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
17.07.2025, 09:2617.07.2025, 09:26
Viele Menschen versuchen mittlerweile, tierisches Leder in ihrem Konsum weitestgehend zu vermeiden. Währenddessen ist Kunstleder überall verfügbar und vergleichsweise günstig.
Doch lohnt sich Kunstleder wirklich? Watson hat die wichtigsten Punkte für dich zusammengestellt.
Ist Kunstleder aus Plastik?
Der Begriff "Kunstleder" richtet sich an die äußere Form des Produkts und nicht an seinen Ursprung. Dieser liegt oft im Kunststoff, also Plastik. Unter Kunstleder fallen aber auch Lederalternativen aus Kaktus, Kork oder Bakterienkulturen.
Doch Plastik ist nicht gleich Plastik. PVC (Polyvinylchlorid) beispielsweise ist in der Produktion sehr umweltschädlich und gilt sogar als krebserregend. PU (Polyurethan) hingegen erzeugt in der Produktion weitaus weniger CO2-Emissionen als bei herkömmlichem Leder.
Dann gibt es noch PET (Polyethylenterephthalat), das kennen viele von Pfandflaschen. Je öfter PET recycelt und neu verarbeitet wird, desto nachhaltiger wird es. Biologisch abbaubar sind jedoch all diese Kunststoffe nicht. Dennoch lohnt es sich bei Lederimitationen durchaus zu prüfen, welches Material tatsächlich verwendet wurde.
Wird Kunstleder brüchig?
Ob Kunstleder nach einigen Jahren brüchig wird, hängt von dem Material ab, aus dem es gefertigt wurde. PVC und PU enthalten Weichmacher, die über die Zeit an die Umwelt abgegeben werden. Dadurch wird der Stoff porös und rissig.
Lederalternativen mit natürlichem Ursprung sind dahingegen robuster. Kaktusleder soll bei richtiger Pflege bis zu zehn Jahre stabil bleiben. Auch Korkleder behält seine Qualität mehrere Jahre. Aufpassen musst du, wenn einem natürlichen Material Kunststoff beigemischt wird. Das hat dann Auswirkungen auf die Qualität des Produkts.
Welche Lederalternativen gibt es noch?
Aus vielen natürlichen Fasern lassen sich Materialien herstellen, die aufgrund ihrer Langlebigkeit und Robustheit als Leder bezeichnet werden.
Ananasleder
Ananaspalmenblätter sind ein Nebenprodukt der Landwirtschaft. Um die Widerstandsfähigkeit des Leders auf Dauer zu gewährleisten, werden die Blätter allerdings mit PU bestrichen.
Pilzleder
Lederalternativen aus Pilzen sind in der Produktion besonders umweltfreundlich, da sich die Wurzelgeflechte der Pilze von Bioabfällen wie Sägespänen ernähren. Aktuell werden auch hier im Herstellungsprozess noch kleine Mengen PU beigefügt.
Mirum
Die Firma Mirum stellt eine Lederalternative her, die gänzlich auf die Zugabe von Kunststoffen verzichtet und vollständig recycelt werden kann. Grundlage dafür ist eine Mischung verschiedener pflanzlicher Rohstoffe wie Sojabohnen, Naturkautschuk und Kieferholzkohle.
Warum ist tierisches Leder kein Naturprodukt?
Über die Nachhaltigkeit von tierischem Leder wird gerne gestritten, gerade wenn bestimmte Echtlederprodukte seit Jahrzehnten in Gebrauch sind.
Leder: Nur ein Nebenprodukt der Fleischindustrie?
Das ist nicht so einfach. Denn nur, weil Rinder und Schweine in erster Linie zur Fleischgewinnung geschlachtet werden, macht es das Leder nicht zu einem reinen Abfallprodukt. Denn neben Fleisch ist Leder das profitabelste Produkt, das aus Schlachthäusern kommt. Die Industrie produziert genau so gezielt Fleisch, wie sie das mit Leder tut.
Warum zählt Leder nicht als Naturprodukt?
Tierhäute zählen theoretisch als Naturprodukt, fertiges Leder allerdings nicht. Denn damit die Tierhaut ihre natürlichen Eigenschaften, wie die der Verwesung, verliert, muss sie chemisch behandelt werden. Die beim Gerbungsprozess eingesetzten Chemikalien gelten als gesundheits- und umweltschädlich, sind aber notwendig, damit Echtleder die gewollten Eigenschaften erhält: Langlebigkeit und Robustheit.
Der Leder-Look ist also selten gänzlich nachhaltig. Deswegen empfiehlt es sich, im Zweifelsfall Secondhand zu kaufen. So schenkt man Kunstleder ein zweites und Echtleder ein drittes Leben.
Die Stadttauben von Limburg können erstmal aufatmen – und mit ihnen zahlreiche Tierschützer:innen, die sich monatelang gegen die geplante Tötung von 200 Vögeln gewehrt hatten.
Seit Jahren umtreibt die Limburger Stadtgesellschaft bereits ein Thema, das emotionaler kaum debattiert werden kann. Das Töten der einheimischen Tauben.