Der perfekte Spargel ist weich, geschmacksintensiv und vor allem nicht hölzern. Im Idealfall kann man viel von der Stange benutzen und muss vom Ende nicht so viel wegschneiden. Aber wie erkennt man leckeren Spargel schon beim Kauf?
Matthias Klinck ist selbst Obsthofbetreiber und verkauft Spargel auf Hamburger Wochenmärkten. Er kennt sich mit dem Gemüse bestens aus und verrät zum Start der Saison, worauf es ankommt.
Beim Kauf würden sich sicherlich viele zunächst am Preis orientieren: Wenn ein Spargel viel Geld kostet, dann wird das seine Gründe haben – dann ist er auch besonders gut.
Ganz so einfach ist das allerdings nicht, erklärt Matthias Klinck dem Hamburger Abendblatt. Seiner Erfahrung nach sagt der Preis nichts über die Qualität aus.
Im Laden ist grüner Spargel oft günstiger als weißer Spargel. Hierbei handelt es sich allerdings auch um verschiedene Sorten. Welche besser ist, hängt also vom persönlichen Geschmack ab.
Grüner Spargel wächst über der Erde, weißer unter der Erde. Sobald er mit dem Kopf durch die Erddecke stößt, verfärbt sich der Kopf und wird lila. Der Experte stellt immer wieder fest, dass dieser lila Kopf den Preis drückt: "Je weißer ein Spargel ist, desto hochpreisiger."
Er betont allerdings auch, dass die Farbe ebenfalls nicht zwangsläufig etwas über die Qualität des Produktes aussagt. Hier müssen Kund:innen doch noch etwas genauer hinschauen.
Darüber kannst du hier mehr erfahren:
Auch wenn Matthias Klinck sein geschultes Auge betont, ist beim Erkennen von gutem Spargel vor allem der Tastsinn gefragt.
Der Experte erklärt, dass er beim Spargelkauf vor allem darauf achte, wie fest der Spargel ist. Wenn er sich fest und feucht anfühlt, sei das schon mal ein gutes Zeichen. Stangen, die beim Aneinanderreiben quietschen, nimmt er ebenfalls gern mit.
Ein holziges Ende hingegen sei kein Problem: Wenn die Stangen beim Andrücken etwas Feuchtigkeit abgeben, sind sie vermutlich besonders frisch.
Außerdem ist es natürlich immer ratsam, die Stangen genauer unter die Lupe zu nehmen. Wer in einer Woche frischen Gurkensalat zubereiten möchte, würde Gemüse mit schrumpliger Konsistenz und braunen Stellen wohl eher liegenlassen. Ähnliches kann man auch beim Spargelkauf beachten.
Übrigens verrät auch oft die Herkunft etwas über die Frische von Lebensmitteln. Ware, die von weit her kommt, muss viel Strecke zurücklegen – das kostet Zeit. Obst und Gemüse, das unmittelbar aus der näheren Umgebung kommt, ist daher in der Regel frischer. Das gilt nicht nur für Spargel.