Nachhaltigkeit
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Italien: Gardasee-Region besorgt wegen Killer-Krebs

gardasee,riva del garda,benaco,benaco,lago di garda *** lake garda,riva del garda,lake gardas,riva del gardas ktn-h4k
Der Gardasee wird von einer invasiven Krebsart heimgesucht.Bild: imago images / shotshop
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Italien: Gardasee-Region besorgt wegen Killer-Krebs

19.09.2024, 13:2719.09.2024, 13:27

Jahrzehntelang schon werden beliebte Urlaubsstrände nicht nur als eskapistische Orte für Sommer, Sonne und Abkühlung gesehen. Teil der Erzählungen rund um das Strandparadies ist seit dem Film "Der weiße Hai" von 1975 auch die tierische Gefahr im Wasser, die sich den Badegästen unsichtbar von unten nähert.

Seitdem erst hat sich eine globale Angst vor Haien entwickelt, die rein statistisch nicht ganz zu belegen ist. Dennoch lauert im tiefen Blau für viele etwas Bedrohliches. Dem ist auch so in Italien, am Gardasee. Dort ermordet eine fremde Art seit einiger Zeit viele Einheimische – jedoch nicht Menschen, sondern Tiere.

Dabei geht es nicht etwa um Haiattacken, sondern um einen gefräßigen Krebs. Doch auch wenn Unsereins von seinen Angriffen verschont bleibt, sind die Folgen für die Umwelt verheerend.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Italien: Gardasee von gefräßigem Flusskrebs heimgesucht

Invasive Arten sind heutzutage generell ein echtes Problem für unsere Natur. Durch den globalen Handel oder Urlaubsreisen durch die Welt können Tiere als ungebetene Gäste in neue Gebiete kommen – und machen sich dort schnell breit. Eine große Rolle spielt auch der Klimawandel, weil viele Arten sich jetzt auch in neuen Klimazonen wohlfühlen.

Als "invasiv" werden sie dann bezeichnet, wenn sie einheimische Arten verdrängen und das ganze Ökosystem durcheinanderbringen. Genau das passiert am Gardasee, weshalb die Verantwortlichen Alarm schlagen. Denn der sogenannte Louisiana Flusskrebs macht sich dort breit.

Er wird auch als Roter Sumpfkrebs bezeichnet und ist eigentlich in Nordamerika und Mexiko beheimatet. In Italien hingegen wird er gefürchtet: Dort hat er in der Gemeinde Padenghe sul Garda am Gardasee ein neues zu Hause gefunden und wird seitdem in den Medien als "Alien-Garnele" oder "Killer-Krebs" bezeichnet.

Der örtliche WWF-Verband warnt in einem Video auf Social Media, der Krebs sei eine "gefräßige, gebietsfremde Art, die einen starken negativen Einfluss auf die Ökosysteme und Lebensräume hat, in denen sie sich ausbreitet".

Seine Gefräßigkeit führt laut italienischen Medienberichten auch dazu, dass am Strand mehrere Tiere tot aufgefunden wurden. Und auch aus einem weiteren Grund ist er gefährlich.

Italien: Ausrottung von invasivem Krebs "fast unmöglich"

Er kann andere Arten nämlich nicht nur durch seine Attacken umbringen, sondern auch durch die Übertragung von Krankheiten.

Als sich die Art nämlich einmal in Berlin verbreitete, erklärte der NABU:

"Darüber hinaus ist der knallrote Krebs als Träger einer Pilzerkrankung (Krebspest) eine Gefahr. Gegen diese Erkrankung sind die Tiere selbst immun, für europäische Flusskrebsarten ist die 'Krebspest' hingegen tödlich. Die wanderlustigen Tiere tragen die Infektionen in das nächste Gewässer."

Also was tun? Eine naheliegende Lösung ist es in solchen Fällen, die invasiven Arten auszurotten – das ist beim Roten Sumpfkrebs jedoch alles andere als einfach. So schreibt etwa das italienische Fachportal "Specie Invasive": "Eine Ausrottung ist fast unmöglich durchzuführen."

Das liege etwa daran, dass die Art eine "hohe Anpassungsfähigkeit, Aggressivität und Fortpflanzungspotenzial" habe. Ein Sprecher von WWF beruhigte jedoch gegenüber "Südtirol News": "Es gibt keinen Grund zur Panik, aber das Problem darf nicht unterschätzt werden."

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story