Nachhaltigkeit
Vegetarisch & vegan

Vegane Rezepte: Smoothie-Bowl mit Beeren

Rote Smoothie Frühstücksbowl
Zum Frühstück mal was Farbenfrohes? Dann probiert euch doch mal an einer roten Smoothie-Bowl.Bild: Pexels / Taryn Elliott
Vegetarisch & vegan

Vegane Rezepte: rote Smoothie-Bowl mit Beeren

24.02.2023, 14:4824.02.2023, 14:48
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wer gesund in den Tag starten möchte, schafft das ganz leicht vegan mit einer Frühstücksbowl. Die sieht nicht nur zum Dahinschmelzen aus, sondern liegt auch im Essenstrend der letzten Jahre: Denn diese Vitaminbombe hat es in sich.

Wer hat gesagt, dass vegane Ernährung langweilig ist? Wir haben leckere vegane Gerichte herausgesucht – die weder teuer noch aufwendig sind.

Dazu gehört auch ein leckeres Frühstück. Zum Beispiel – eine rote Smoothie-Bowl!

Für die Bowl benötigst du:

  • 1 kleine Rote Bete
  • 1 große Banane
  • 100g Beeren / TK-Beeren gemischt
  • 2 EL gehäufte Hirseflocken
  • 2 Datteln
  • 1 TL Chiasamen
  • 200 ml Reismilch (Reisdrink) / auch Mandelmilch
  • 1 TL Leinöl

Als Topping kannst du verwenden:

  • Beeren
  • Hirseflocken
  • Chia
  • Amaranthpops oder
  • Kokoschips

Zubereitung

Die Rote Bete schälen und würfeln. Dann die Banane halbieren und eine Hälfte in Scheiben schneiden. Die andere Hälfte der Banane zusammen mit der Roten Bete, den frischen oder TK-Beeren, den Hirseflocken, Datteln, Chiasamen, Reisdrink und Leinöl in einen Mixer geben und fein pürieren.

Den Smoothie in eine Müslischüssel oder einen tiefen Teller geben und nach Belieben mit den Bananenscheiben, Hirseflocken, noch ein paar Beeren, Chiasamen, Amaranthpops oder Ähnlichem bestreuen.

Wer noch nach weiteren köstlichen Inspirationen fürs Frühstück sucht, findet auch auf Instagram zahlreiche tolle Bowls zum Nachkreieren. Zum Beispiel wie hier eine Blueberry-Peanut-Bowl, garniert mit Bananen und Mandeln:

Supermärkte wollen mit unreifen Bananen Lebensmittel retten
Täglich landen in Großbritannien eine Million Bananen im Müll. Nun setzen Supermärkte auf Früchte, die noch Zeit brauchen und helfen damit Umwelt, Händlern und Verbraucher:innen zugleich.
Wer heute durch Supermärkte streift, sucht oft nicht einfach nur nach Nahrung. Die Einkaufsentscheidung ist ein Balanceakt zwischen Bequemlichkeit und Haltbarkeit, zwischen Frische und Planbarkeit. Besonders im Obstregal prallen Bedürfnisse aufeinander: Sofortiger Genuss oder vorausschauender Vorrat? Anders gefragt: gelb oder grün?
Zur Story