Nachhaltigkeit
Vegetarisch & vegan

Vegane Rezepte: köstlicher Kaiserschmarrn ohne Ei

Traditioneller Wiener Kaiserschmarrn, zerkleinerte süße Pfannkuchen mit Rosinen, serviert in einer eisernen Pfanne auf alten Holzbrettern auf einem Schieferteller
Leckerer Kaiserschmarrn geht locker auch in vegan: Einfach ohne Ei und tierischer Milch. Bild: getty images / kabVisio
Vegetarisch & vegan

Rezepte zum Veganuary 2023: Köstlicher Kaiserschmarrn ohne Ei

01.02.2023, 11:1601.02.2023, 11:16

Der Winter hat es doch noch nach Deutschland geschafft! Sollte es also draußen sogar etwas schneien, kommt gleich etwas Skihütten-Atmosphäre auf. Und wenn nicht, helfen so manche leckeren Spezialitäten aus der österreichischen Küche eben für die Hüttn-Gaudi.

Wer hat gesagt, dass vegane Ernährung langweilig ist? Wir haben leckere vegane Gerichte herausgesucht – die weder teuer noch aufwendig sind.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Zum Beispiel – veganer Kaiserschmarrn.

Für eine große Portion Kaiserschmarrn benötigst du:

  • 200 ml Sojamilch
  • 140 g Dinkelmehl
  • 80 ml Mineralwasser
  • 30 g braunen Zucker (braun)
  • 1 EL. Essig
  • 1 EL. veganes Backpulver evtl. Weinsteinpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL. vegane Margarine zum Backen

Zwetschgenröster als Beilage dazu:

  • 500 g Pflaumen
  • 100 ml Wasser
  • 150 g Zucker
  • 1 TL. Zimt, evtl. eine Prise Gewürznelken

Vorbereitung: Zutaten zu einem glatten Teig verrühren

Für den veganen Kaiserschmarrn zunächst das Mehl, das Weinsteinpulver und den Zucker mit der veganen Magarine und Sojamilch verrühren. Anschließend Wasser, Salz und Essig hinzufügen und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren.

In einer Pfanne die vegane Margarine erhitzen und den Teig eingießen und stocken lassen. In vier Teile teilen und wenden. Anschließend den Teig mit einer Gabel zerreißen und goldbraun backen.

Als leckere Zugabe: Zwetschgenröster

Für den Zwetschgenröster (in Hochdeutsch Pflaumenmuß) den Zucker mit Zitronensaft, Zimtstange und Gewürznelken im Wasser aufkochen. Die Zwetschgen dafür entkernen und halbieren, aufkochen lassen und zugedeckt im Zuckergemisch weich dünsten. Das Kompott auskühlen lassen, eventuell mit Zucker und Zitronensaft abschmecken und kalt als Beilage servieren.

An Guaden!

Wie verhalte ich mich, wenn mir ein Elch begegnet?
Es ist eine Situation, mit der man in Deutschland glücklicherweise selten konfrontiert wird, dennoch ist es theoretisch möglich: Ein Elch steht auf der Straße. Wie verhält man sich in dieser Situation? Die Antwort gibt es hier.
Elchbegegnungen stehen hierzulande nicht auf der Tagesordnung. Doch seit Elch Emil Österreich aufmischt und immer wieder, nur mit seiner Anwesenheit, für Schrecken und Verwirrung sorgt, kommt auch in Deutschland die Frage auf: Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Elch begegne?
Zur Story