Nachhaltigkeit
Wetter

Wetter-Experte spricht von "Wahnsinn": Dezember eisig wegen Polarwirbel?

News Bilder des Tages Wintereinbruch, Schneefall morgens in Waldperlach, verschneite B
Brrrr, das sieht ganz schön kalt aus. In den nächsten Monaten könnte sich das Wetter so fortsetzen.Bild: imago images / Wolfgang Maria Weber
Nachhaltigkeit

Wetter-Experte spricht von "Wahnsinn": Dezember wird anders als in Vorjahren

Für die kommenden Tage sind Kälte, Glätte und in einigen Teilen Deutschlands sogar Schnee angesagt – und das ist anscheinend nicht bloß ein kurzfristiges Phänomen.
18.11.2025, 13:2718.11.2025, 13:27

Der Herbst ist kaum in vollem Gange, da kündigt sich der Winter bereits zum ersten Mal an – und der könnte in diesem Jahr ein besonderer werden. In der Nacht zu Dienstag und am Montag fielen vielerorts die ersten Schneeflocken, nicht nur in den Alpen.

Auch in den Mittelgebirgen wie dem Sauerland und dem Erzgebirge sorgte der Schnee für eine weiße Überraschung. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte in der Nacht vor Glättegefahr durch Neuschnee, da die Temperaturen um den Gefrierpunkt lagen.

Auch für die kommenden Tage ist ein Trend abzusehen – laut Meteorologe Kai Zorn zieht sich dieser wahrscheinlich gar durch den ganzen Dezember.

Wetter-Experte überrascht: Polarwirbel bis nach Mitteleuropa

Wie der Wetter-Experte in einem Video auf seinem Youtube-Kanal "Kai Zorn Wetter" erklärt, ist für die kommenden Monate ein besonderer Trend zu beobachten. "Wahnsinnig" sähen die Wetterkarten "für diese Jahreszeit" laut Zorn gar aus.

"Ich kenne solche Karten für die Jahreszeit nicht und ich mache das schon ein paar Tage", erklärt Zorn fast resignierend und hebt erstaunt die Arme.

Was er meint, zeigt er anschließend mit einem Bild des sogenannten Polarwirbels Anfang Dezember. Dieser sei "gestört" und liege nicht "kugelrund" über dem Nordpol, sondern liege "viel weiter östlich". In Form einer Bohne breite er sich vom Ural bis Mitteleuropa aus.

Über den Nordpol würde infolgedessen alles an Skandinavien vorbei Richtung Mitteleuropa ziehen. Ganz schön abstrakt, was bedeutet das konkret für das Wetter?

Wetter im Dezember und Advent kälter als sonst?

Im Ergebnis zeige sich dieses Phänomen laut Zorn wie folgt: "Die Tendenz bleibt dabei, dass wir eher auf Winterkurs im Dezember und im Advent sind." Eine "nachhaltige Milderung" hingegen sei nicht zu erwarten.

Der große Unterschied zu den vorherigen Wintern: Eine Milderung könne zwischenzeitlich zwar einsetzen, doch "die käme dann eben nicht für mehrere Monate so wie in den letzten Jahren", so Zorn.

Stattdessen würde sich das mildere Wetter im Dezember wohl höchstens punktuell auf "ein paar Tage" begrenzen. "Und dann wird es wieder kalt werden." Alle Winterfans dürften sich also freuen.

(mit Material der dpa)

Fridays for Future: Bei der COP30 in Belém bröckelt die Klimapolitik
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Florian König über die COP 30.
Es war ein harter Monat für alle Klimabewegten: Einen Tag prognostizieren UN-Berichte 2,8 Grad Erderhitzung bei aktueller Politik, am nächsten besiegeln Forscher:innen das Korallensterben als unumkehrbar.
Zur Story