Panorama

Hurrikan "Helene": Vater läuft 43 Kilometer zur Hochzeit seiner Tochter

U.S. Airmen assigned to the 202nd Rapid Engineer Deployable Heavy Operational Repair Squadron Engineers RED HORSE Squadron, Florida Air National Guard, clear roads in Keaton Beach, Florida, on Friday, ...
In South Carolina hinterließ der Sturm Helene eine Schneise der Verwüstung.Bild: imago images / UPI Photo
Panorama

Nach US-Sturm "Helene": Vater legt hollywoodreifen Marsch durch Katastrophengebiet hin

01.10.2024, 17:0001.10.2024, 17:00
Mehr «Panorama»

Vor wenigen Tagen fegte der Sturm "Helene" durch den Südosten der USA, hinterließ dabei eine Schneise der Verwüstung. Mehr als 100 Menschen starben, rund 600 werden vermisst. Die Bundesstaaten Florida, Georgia, Alabama, Tennessee sowie North und South Carolina riefen den Notstand aus.

Durch die betroffenen Regionen zieht sich eine Spur der Verwüstung, die Aufräumarbeiten laufen noch. Doch nicht selten bringen dramatische bis zu katastrophale Ereignisse herzerwärmende Geschichten hervor. Eine macht derzeit die Runde. Es geht um Familie, Liebe und eine gewaltige Menge Willensstärke, also alles, was so manchen Hollywood-Blockbuster ausmacht.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

USA: 700 Kilometer durch "Helene"-Katstrophengebiet

Kurz nachdem "Helene" durch seine Heimat, South Carolina, gezogen war, machte sich David Jones auf den Weg Richtung Tennessee, zur Hochzeit seiner Tochter. Mit dem Auto wollte er quer durch die verwüstete Region. Knapp 700 Kilometer.

Über einen großen Teil der Stecke lief es super. Er kam voran. Dann, um zwei Uhr morgens, bleibt sein Wagen stehen. Die Uhr tickte, er hatte nur noch lediglich neun Stunden Zeit. 43 Kilometer hatte der 64-Jährige noch vor sich. Also stampfte er los.

Teilweise, sagte er zu "Kameraone", sei er knietief in Schlamm versunken. Viele Wege waren nicht mehr zugänglich. Ein Mann habe ihn bei Aufräumarbeiten sogar fast mit einem Gerät erwischt, sagte er, ohne dabei zu benennen, was für ein Gerät er meint. Er betonte schlicht, er sei mit dem Leben gerade so davongekommen.

Auf seiner Reise nahmen ihn zwei Autofahrer ein Stück mit, 27 Kilometer musste er dennoch laufen. "Ich habe den ganzen Morgen gebetet, dass mein Vater es schafft und dass er noch lebt", sagte seine Tochter. Und er hat's geschafft. Happy End!

Viele US-Bürger verloren durch Sturm alles

Wie genau die Hochzeit gelaufen ist, erzählen die beiden nicht. Ist aber auch nicht nötig. Die Geschichte selbst funktioniert auch ohne Post-Credit-Szene.

Zu einem Land, zu dessen Kultur emotionale Aufladung quasi dazugehört, passt die Geschichte natürlich gut. Für Menschen, die mit den "Helene"-Nachwehen zu kämpfen haben, dürfte sie ein wenig erbaulich sein.

Denn viele verloren Hab und Gut, sind mitunter obdachlos, leben in Notunterkünften. Noch am Montag waren in der gesamten Katstrophenregion zwei Millionen Menschen ohne Strom. Der Sturm selbst zog weiter Richtung Norden über die Appalachen, bevor er sich auflöste. Dabei brachte er Starkregen mit sich, wodurch ganze Ortschaften überschwemmt wurden.

Themen
Amoklauf in Graz: Junger Mann mit Täter verwechselt und bedroht
Am Dienstagmorgen tötete ein ehemaliger Schüler einer Grazer Schule bei einem Amoklauf zehn Menschen. Mit zwei Waffen soll der 21-jährige Täter um sich geschossen haben, anschließend tötete er sich selbst. Obwohl das bekannt ist, erfährt ein junger Mann in Österreich nun Hass im Internet und in der Öffentlichkeit – weil er für den Amokläufer gehalten wird.

Das Leben vieler habe sich mit dem heutigen Tag "dramatisch verändert". So brachte es der Ministerpräsident der Steiermark, Mario Kunasek, am Dienstagnachmittag auf den Punkt. Damit meinte er natürlich vor allem die Hinterbliebenen der Opfer, die traumatisierten Schüler:innen und die geschockte Öffentlichkeit, die diese Gräueltat verarbeiten müssen.

Zur Story