Panorama

Urlaub: Keime im Trinkwasser gefunden – Ostsee-Insel Fehmarn betroffen

PRODUKTION - 03.07.2024, Schleswig-Holstein, Fehmarn: Ein Strandkorb steht unweit der Fehmarnsundbrücke am Strand. Zu Beginn der Hauptferienzeit sind in allen Regionen noch Übernachtungs- und Buchungs ...
Auf Fehmarn werden Keime im Trinkwasser zur Bedrohung.Bild: dpa / Marcus Brandt
Panorama

Keime im Trinkwasser gefunden – auch Fehmarn ist betroffen

23.11.2024, 13:1023.11.2024, 13:13
Mehr «Panorama»

Es kommt immer wieder vor, dass Keime ins Trinkwasser gelangen. Das Wasser wird deshalb regelmäßig auf Verunreinigungen kontrolliert. Insbesondere wird untersucht, ob sich Kolibakterien, Enterokokken und coliforme Keime angesammelt haben. In Ostholstein ist man nun leider fündig geworden. Betroffen ist dadurch auch die beliebte Urlaubsinsel Fehmarn. Sowohl bei E.coli, als auch bei coliformen Keimen wurde der Grenzwert überschritten.

Der Zweckverband Ostholstein (ZVO) hat deshalb am Freitagabend eine Warnung an die Bürger:innen herausgegeben. Die haben nun zwei Möglichkeiten.

Keime in Trinkwasser: Wasser muss abgekocht werden

Sie müssen entweder auf Wasser aus dem Supermarkt zurückgreifen oder das Wasser aus dem Hahn vor der Nutzung gut abkochen. Bei 80 Grad werden alle "relevanten klassischen wassergetragenen Seuchenerreger wie Viren, Bakterien und Einzeller" innerhalb von drei Minuten hinreichend inaktiv, informiert der ZVO und betont die Wichtigkeit des Abkochens.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Das gilt natürlich einmal für das Wasser, das man hinterher trinken möchte. Aber nicht nur: Auch das Wasser zum Waschen und Zubereiten von Obst und Gemüse oder anderen Lebensmitteln sowie für die Zubereitung von Eiswürfeln muss zunächst abgekocht werden.

Bei der Körperpflege sollte ebenfalls nur abgekochtes Wasser verwendet werden, zum Beispiel für's Zähneputzen. Zumindest bei Kleinkindern, Kranken, immungeschwächten Personen oder bei offenen Wunden sollte auch beim Duschen nur abgekochtes und dann abgekühltes Wasser verwendet werden.

Bei kranken oder immungeschwächten Menschen könnten weitere Regeln gelten, die bei den jeweiligen Ärzt:innen erfragt werden können, schreibt das ZVO.

Unklar, wann das Trinkwasser wieder sauber ist

Betroffen sind alle Einwohner:innen und Besucher:innen der Insel Fehmarn, außerdem alle Haushalte im Versorgungsgebiet Großenbrode, Großenbroder Fähre, Klaustorf, Strandhusen, Lütjenbrode, Mittelhof, Lütjenhof, Hinrichsruh.

Gefunden wurden die Keime bei einer routinemäßigen Untersuchung im Speicherbehälter in Klaustorf. Dieser sei umgehend außer Betrieb genommen und das Gesundheitsamt informiert worden, heißt es. Derzeit wird daran gearbeitet, die Qualität des Trinkwassers für die Bürger:innen wieder herzustellen. Wann das der Fall sein wird, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Solange werden aber Wasserproben genommen und in einem Institut ausgewertet.

Eine Infektion mit E.coli-Bakterien zeigt sich in der Regel zunächst mit Durchfall. Weitere Symptome können Erbrechen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber sein. E.coli ist laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) einer der häufigsten Erreger für Harnwegs- und Magen- und Darminfekte sowie Wund- und Atemwegs­infektionen.

Themen
Skandalspiel gegen Union Berlin wird 2:0 für Bochum gewertet
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.

Das Bundesliga-Spiel 1. FC Union Berlin – Bochum wird nach dem Feuerzeugwurf gegen VfL-Torwart Patrick Drewes mit 2:0 zugunsten der Bochumer gewertet. Dies urteilte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes knapp einen Monat nach dem 1:1 in Berlin, gegen das Urteil ist noch Berufung möglich.

Zur Story