Panorama
Good News

Gänseküken auf Bahngleisen: Polizei rückt zum Rettungseinsatz aus

Quelle: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Per Eskorte ging es für Gänseküken in den Rhein.Bild: Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Good News

Polizei rettet Gänseküken aus brenzliger Situation

Ein tierischer Einsatz in Grenzach: Zehn Gänseküken verirren sich auf Bahngleise – doch dank einer aufmerksamen Person können sie gerettet werden.
25.04.2025, 14:1725.04.2025, 14:17

Verkehrsstörung mal anders: In Grenzach in Baden-Württemberg haben sich zehn kleine Gänseküken auf ein gefährliches Abenteuer begeben – und damit ganz nebenbei einen Einsatz der Bundespolizei ausgelöst.

Was klingt wie der Anfang eines Disney-Films, war am Donnerstag (24. April) Realität: Eine Nilgans war mit ihrem Nachwuchs auf der Hochrheinstrecke im Gleisbereich unterwegs – mitten in der Mittagszeit, in der nicht gerade wenig Zugverkehr herrscht.

Tierischer Einsatz: Polizeieskorte zum Rhein

Zum Glück beobachtete eine aufmerksame Zeugin das Watscheln mit Risiko-Faktor und verständigte sofort die Polizei. Die Einsatzkräfte der Bundespolizei rückten an – und schafften es tatsächlich, alle zehn Küken einzufangen.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mama Gans war währenddessen kurzerhand weggeflogen. Vielleicht, um Hilfe zu holen. Vielleicht, um ihre Nerven zu schonen. Ein Happy End gab es so oder so: Die Polizist:innen brachten die Küken zum nahegelegenen Rhein – und dort wartete auch schon das vermisste Elternteil. Reunited, und zwar direkt am Wasser. Die Familie paddelte daraufhin gemeinsam in Richtung Freiheit davon.

Wildtiere gefunden: Was nun?

Die gerettete Gänsefamilie am Rhein war süß, klar – aber auch eine Erinnerung daran: Gerade im Frühling geraten viele Wildtiere in Not. Wenn du ein verletztes Tier findest, heißt es: kühlen Kopf bewahren – und wissen, was zu tun ist. Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, die die Organisation Nabu für solche Fälle empfiehlt.

1. Wildtiere sind keine Fundtiere

Klingt komisch, ist aber so: An Wildtieren besteht laut Gesetz kein Eigentum – sie gelten als "herrenlos". Deshalb gibt es auch keinen gesetzlichen Anspruch auf Versorgung oder Unterbringung wie bei Haustieren. Hilfe gibt es trotzdem – oft von engagierten Privatpersonen oder Wildtierstationen. Aber: Die Kapazitäten sind begrenzt. Wenn sie voll sind, dann sind sie voll.

2. Erstmal: Ruhe bewahren und Art bestimmen

Bevor du losrennst, rufst oder Gänseküken einpackst – klär erstmal: Was für ein Tier ist es? Und wie sieht die Situation aus? Verletzt? Verirrt? Nur kurz orientierungslos? Viele Jungtiere brauchen nämlich gar keine Hilfe – auch wenn sie allein aussehen. Gerade bei Jungvögeln im Frühling (Stichwort Ästlingsphase) sind die Eltern meist noch in der Nähe.

3. So transportierst du Wildvögel richtig

Schuhkarton (oder größerer Karton je nach Tiergröße), Küchenpapier rein, Luftlöcher nicht vergessen. Kein Futter anbieten, höchstens etwas Wasser. Und dann: schnell zum Tierarzt oder in die nächste Wildvogelstation.

4. Wildtiere nicht mit nach Hause nehmen

Auch wenn’s gut gemeint ist: Die private Aufzucht von Wildvögeln ist ohne Genehmigung verboten – und oft tödlich für die Tiere. Lieber Profis kontaktieren!

5. Sonderfall Stockenten-Küken

Stockenten brüten manchmal heimlich auf Dächern oder Balkonen – das Problem: Die Küken können nicht fliegen, aber springen. Wenn du ein solches Nest entdeckst: Melde dich bei der NABU-Wildvogelstation. So rettest du den Küken wortwörtlich das Leben.

Kreml weist europäische Vorschläge zu Friedensplan zurück
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
Russland hält die von führenden Europäern laut Medien gemachten Vorschläge für Änderungen an dem Friedensplan von US-Präsident Donald Trump für "nicht konstruktiv". "Uns passt das nicht", sagte der außenpolitische Berater von Kremlchef Wladimir Putin, Juri Uschakow, der russischen Agentur Interfax zufolge. Uschakow bezog sich auf die von Medien veröffentlichten Punkte, an denen Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die EU-Führung gearbeitet haben. Es ging nicht um den bisher nicht bekannten Plan, den die USA und die Ukraine in Genf vorbereitet haben.
Zur Story