Panorama
Stars

Wikipedia: Initiative "WikiPortraits" überarbeitet Einträge von Promis

Logo Photo Illustration The Wikipedia logo displays on a smartphone screen in Athens, Greece, on September 23, 2024. Photo illustration by Nikolas Kokovlis/NurPhoto Athens Greece PUBLICATIONxNOTxINxFR ...
Spätnachts kann man bei Wikipedia besonders gut in diversen Rabbit Holes versinken.Bild: IMAGO images / NurPhoto
Stars

Wikipedia soll überarbeitet werden: Aus alt mach neu

12.03.2025, 13:31
Mehr «Panorama»

Wann hat man es eigentlich als Prominenter so wirklich geschafft? Etwa dann, wenn einen die Menschen auf der Straße erkennen und eine ungestörte Bummelei nicht mehr möglich ist? Oder ist es das plötzliche Auftauchen eines Wikipedia-Eintrags über die eigenen Errungenschaften?

Obwohl Prominente dem Klischee nach über jede Menge Eitelkeit verfügen, gibt es dabei einen Aspekt, der direkt wieder auf den Boden der Tatsachen katapultiert. Dieser soll nun in einer historischen Offensive angegangen werden – jedoch nicht von Wikipedia selbst.

Wikipedia: Initiative überarbeitet Online-Artikel

Auf der Suche nach Informationen über berühmte Personen landet man schnell bei der kostenlosen Enzyklopädie Wikipedia. Während Informationen unter der Angabe von Quellen sich schnell aktualisieren lassen, sind lizenzfreie Fotos schwierig zu finden. So sind die Berühmtheiten auf den Fotos meist kaum wiederzuerkennen, so alt oder unscharf sind die Aufnahmen.

Die amerikanische Initiative "WikiPortraits" möchte das nun ändern und versucht, mit einem 30-köpfigen Team die Fotodatenbank von Wikipedia mit aktuellen Bildern aufzustocken. Geschossen mit professionellem Equipment, versuchen sie auf Filmfestivals und Konferenzen Fotos von Menschen mit Wikipedia-Seiten zu erhaschen.

"Wir sind auf eine Art eine mini Fotoagentur für Organisationen, die sich Getty Images nicht leisten können", erklärt Jennifer 8. Lee das Vorhaben gegenüber "404media" und vergleicht sich damit mit einer der größten Fotoagenturen der Welt. Auch beim renommierten Filmfestival in Cannes war "WikiPortraits" repräsentiert.

Damit finden sie auch bei den Motiven der Fotos, den Prominenten, bereits Anklang. Der erste Fotografierte war der oscarnominierte Schauspieler Jeremy Strong beim Sundance-Filmfestival. Das vorherige Bild des Darstellers (bekannt aus "The Apprentice" und "Succession") stammte aus dem Jahr 2012 und war so unscharf, dass es wirkte, wie mit dem Handy aufgenommen. Den Plänen der Initiative entgegnete er mit:

"Ihr seid von Wikipedia? Um Gottes willen, bitte nehmt dieses Foto offline. Ihr erweist mir damit einen Dienst."

Jetzt schmückt seine Wikipedia-Seite ein neues Bild von 2024, auf dem er ernst in die Kamera schaut. Es ist so hoch aufgelöst, dass seine Falten auf der Stirn fast so sehr im Fokus stehen, wie seine braun-grünen Augen.

Es ist nicht unüblich, dass veraltete Bilder Wikipedia-Artikel schmücken. Denn wer die Bilder der Online-Enzyklopädie zur Verfügung stellt, erhält dafür keine finanzielle Entschädigung. Professionelle Fotograf:innen können mit ihren Schnappschüssen von Prominenten bei offiziellen Bildagenturen wie Getty Images jedoch einiges verdienen.

Daher müssen für die Wikipedia-Einträge eben die alten, lizenzfreien Fotos herhalten, gepaart mit aktuelleren Schnappschüssen von Laien.

"WikiPortraits" setzt Fokus auf Diversität

Ein weiteres Ziel der Initiative sei es, vermehrt von berühmten Vertreter:innen unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen.

"Wir brauchen mehr hochwertige Porträts von bemerkenswerten Persönlichkeiten im öffentlichen Bereich", beschreibt der Videograf Sriya Sarkar die Pläne. "Und natürlich sind die meisten People of Color, die bemerkenswerte Persönlichkeiten im öffentlichen Bereich sind, nicht bei Wikipedia vertreten. Es geht nicht nur um Fotos. Der Diversitätsaspekt ist ein wirklich wichtiger Grund, warum dieses Projekt durchgeführt wird."

Finanziert wird das Projekt durch Spenden und teilweise durch die "Wikimedia Foundation", einer gemeinnützigen Organisation, die den Fortbestand des frei zugänglichen Wikipedia sichern will.

Auch hierzulande könnte sich eine solche Initiative auszahlen. Sängerin und Rapperin Shirin David ist auf ihrem Wikipedia-Bild von 2015 kaum wiederzuerkennen. Auch Comedian Teddy Teclebrhan sieht nicht mehr so aus, wie sein Porträt von 2012 wirken lässt.

Horoskop: 6 Sternzeichen, die im April eine neue Liebe finden
Zeit für Frühlingsgefühle, wenn auch vielleicht anders, als eigentlich vermutet.

Die Sterne kichern schon verdächtig und ziehen sich extra ihre flirtigsten Nebelgewänder an. Thema heute: Neue Liebe im April – bei sechs völlig ahnungslosen Sternzeichen, die bald Schmetterlinge im Bauch haben werden (oder wahlweise Kaulquappen mit Herzchenaugen).

Zur Story