
Bei Audi werden bis 2029 zahlreiche Stellen abgebaut.Bild: imago images / imago images
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
17.03.2025, 20:5617.03.2025, 20:56
Audi kürzt 7500 Stellen
Der unter Druck stehende Autobauer Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen. Das Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns erklärte am Montag, die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat im Zuge einer "Zukunftsvereinbarung" auf einen "sozialverträglichen" Stellenabbau "zur Steigerung von Produktivität, Schnelligkeit und Flexibilität" verständigt.
Die Stellen sollen demnach im "indirekten Bereich" wegfallen, also außerhalb der Auto-Produktion. Audi leidet wie andere deutsche Autobauer unter schwächelnder Nachfrage und der wachsenden Konkurrenz aus China bei Elektroautos.
Außerdem sorgen Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump für große Unsicherheit. "Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärfen sich zunehmend, der Wettbewerbsdruck und die politischen Unwägbarkeiten stellen das Unternehmen vor enorme Herausforderungen", erklärte Audi dazu am Montag.
Bayern einigt sich auf Zustimmung für Schuldenpaket
Bayern wird am Freitag im Bundesrat für die Grundgesetzänderung für das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. In einem Koalitionsausschuss verständigte sich die CSU von Ministerpräsident Markus Söder am Montag in München mit ihrem Koalitionspartner Freie Wähler auf Zustimmung.
Die Freien Wähler hatten sich ursprünglich skeptisch geäußert. Deren Landtagsfraktionschef Florian Streibl verwies auf die "Bauchschmerzen" in seiner Partei wegen des großen Finanzvolumens. Zugleich würden aber auch die Freien Wähler die Notwendigkeit der geplanten Investitionen sehen, dies sei auch staatliche Verantwortung. Sollte am Dienstag der Bundestag dem Paket zustimmen, könne sich seine Partei nicht verweigern.
Mit dem Ja aus Bayern gilt ein Scheitern des Finanzpakets in der Länderkammer quasi als ausgeschlossen. Der Erfolg im Bundestag ist allerdings noch nicht gesichert. Der frühere CDU-Generalsekretär Mario Czaja etwa will am Dienstag gegen das Schuldenpaket von Union und SPD stimmen. Der bisher prominenteste Abweichler erklärte gegenüber "The Pioneer", die Pläne seien "nicht generationengerecht" und basierten auf "nicht redlichen" Begründungen.
Rosenstolz-Sängerin AnNa R. gestorben
Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist tot. Die als Andrea Rosenbaum geborene Sängerin sei plötzlich und unerwartet im Alter von 55 Jahren gestorben, wie auf ihrem Instagram-Profil mitgeteilt wurde. Ihr Management bestätigte den Tod der Deutschen Presse-Agentur.
Ihr Tod "schockiert und verwirrt uns zutiefst", hieß es in dem Instagram-Post, der unter anderem von dem Drummer der Sängerin, Manne Uhlig, unterzeichnet wurde. "Mit ihrer einzigartigen Stimme, ihrer Präsenz und ihren Liedern blieb sie seit der Gründung von Rosenstolz eine konstante Lebensbegleiterin für unzählige Menschen. Sie hatte noch viele Musikpläne, als sie im Alter von 55 Jahren in Berlin verstarb."
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Rosenstolz war eines der in Deutschland erfolgreichsten Pop-Duos der vergangenen Jahrzehnte. Die Berliner Band wurde mit melancholischen Songs wie "Liebe ist alles" berühmt. Das erfolgreichste Album "Das große Leben" von 2006 hielt sich mehr als zwei Jahre in den Charts. Nach ihrer Zeit bei Rosenstolz war die Sängerin bei den Bands Gleis 8 und Silly aktiv.
Julia Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden
Die CDU-Abgeordnete Julia Klöckner soll im nächsten Bundestag Parlamentspräsidentin werden. Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) schlug die 52 Jahre alte rheinland-pfälzische Abgeordnete nach Angaben von Teilnehmer:innen in einer Sitzung der CDU/CSU-Abgeordneten zur Wahl für das protokollarisch zweithöchste Staatsamt nach dem Bundespräsidenten vor.
Die Abgeordneten stellten sich demnach einstimmig hinter den Vorschlag. Zuvor hatten sich bereits andere führende CDU-Vertreter für eine Kandidatur Klöckners ausgesprochen.
Der neu gewählte Bundestag kommt am 25. März zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Bei dieser Sitzung wird in geheimer Wahl ein neuer Bundestagspräsident oder eine neue Bundestagspräsidentin gewählt. Traditionell besetzt die größte Fraktion im Parlament diesen Posten, in der kommenden Legislaturperiode also die Union.
FDP-Spitze stellt sich hinter Dürr als Parteichef
Christian Dürr will die FDP nach dem Verlust ihres Bundestagsmandats als Parteichef zurück in den Bundestag führen. "Ich habe keinen Zweifel, dass wir das schaffen werden", erklärte er am Montag in Berlin. Die FDP-Spitzen aus Bund, Ländern und EU-Parlament hätten sich auf ihn verständigt. Seine Kandidatur hatte er am Sonntag auf X bekannt gegeben.
Nach dem historisch schlechten Wahlergebnis betonte Dürr, die Partei müsse "bereit sein, nach einer Niederlage wieder aufzustehen". Er wolle "ein Team aus neuen Köpfen und bekannten Gesichtern" anführen. Er unterstützt Marie-Agnes Strack-Zimmermann sowie Wolfgang Kubicki für das Präsidium. Die endgültige Wahl fällt beim Bundesparteitag im Mai.

Christian Dürr will FDP-Chef werden.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Brandanschlag in Gera: Mann festgenommen
Im Fall einer in einer Straßenbahn im thüringischen Gera angezündeten und lebensgefährlich verletzten Frau ist der mutmaßliche Täter festgenommen worden. Der 46-Jährige stellte sich am Montagmorgen bei der Polizei und ließ sich widerstandslos festnehmen, wie die Landespolizeiinspektion in Gera mitteilte. Gegen ihn wird wegen versuchten Mordes ermittelt.
Die Ermittler hatten mit einem Foto nach dem Tatverdächtigen gefahndet, bei dem es sich um den Ehemann der angegriffenen 46-jährigen Frau handeln soll. Er soll die Frau am Sonntagvormittag in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet haben. Andere Fahrgäste drückten den Notfallknopf, woraufhin die Bahn stoppte und sich die Türen öffneten. Der Straßenbahnfahrer löschte das Opfer mit einem Feuerlöscher, während der Täter die Gelegenheit zur Flucht nutzte.

SEK-Beamten waren am Montag in Gera unterwegs.Bild: dpa / Bodo Schackow
Über den Gesundheitszustand des Opfers gab die Polizei auch am Montag nichts Weiteres bekannt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einer "grauenhaften Tat". Diese sei "kein Einzelfall, statistisch gibt es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland". "Wir brauchen mehr Härte gegen die Täter und mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für die Opfer", erklärte Faeser in Berlin. Dazu gehörten ein stärkeres Schutz- und Hilfesystem für Frauen, eine effektive Strafverfolgung der Täter und die elektronische Fußfessel.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- "Toxisch" ist eines der wohl wichtigsten sprachlichen Errungenschaften jüngerer Generationen, wenn sie über Beziehungen sprechen. Gleichzeitig wird der Begriff im alltäglichen Sprachgebrauch von vielen Menschen zweckentfremdet. Doch das Erkennen von wirklich toxischem Verhalten ist nur die eine Sache. Eine ganz andere ist es, sich nach der Erkenntnis letztendlich aus einer toxischen Beziehung zu befreien. Doch wie mache ich in so einem Fall Schluss? Das hat meine Kollegin Julia mit einer Expertin besprochen.
- Die Weltlage wird in den Augen vieler Menschen immer schlimmer. Trump, Putin, Musk, Milei, so unfassbar viele mächtige Posten sind derzeit mit Irren besetzt, so der allgemeine Eindruck. Der Weltschmerz ist bei einigen sogar derart am Anschlag, dass sie überlegen auszuwandern. Doch wo kann man denn jetzt noch hin?Wo ist es noch gut auszuhalten? Eine Liste mit den schönsten und politisch vielversprechendsten Orten zum Auswandern hat meine Kollegin Nathalie zusammengestellt.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Sonntag, den 16. März
(mit Material von dpa und afp)
Einfach mal nichts machen? Das geht. Unser Horoskopexperte hat die Sterne befragt, bei wem es nun so weit ist.
Dr. Klaas Kugel, der einzige promovierte ChatGPT-Horoskopersteller mit einem Nebenfach in interstellarer Erholungskunde und einem Kurzzeitvertrag bei der Esoterik-Tanzgruppe "Chakra Deluxe", hat es sich nicht nehmen lassen, sieben Sternzeichen zu identifizieren, die im April kollektiv sagen: "Ich bin raus. Universum, mach mal ohne mich."