Panorama
Top-News kompakt

Russland: Putin zeigt sich skeptisch über Waffenruhe in der Ukraine

ARCHIV - 08.03.2025, Berlin: Markus Söder, (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- u ...
Jetzt beginnen die Koalitionsverhandlungen offiziell.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Top-News kompakt

Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union haben offiziell begonnen

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
13.03.2025, 17:4913.03.2025, 20:06
Mehr «Panorama»

Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union haben offiziell begonnen

Zweieinhalb Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD formelle Koalitionsverhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung aufgenommen. Die 19 Hauptverhandler von CDU, CSU und SPD kamen am Donnerstagabend in der CDU-Zentrale in Berlin zu einem Auftakttreffen mit den Vorsitzenden der 16 eingesetzten Arbeitsgruppen zusammen. Die AGs mit ihren jeweils 16 Mitgliedern sollen anschließend bis zum 24. März Textvorschläge für den Koalitionsvertrag erarbeiten. Grundlage ist ein elfseitiges Papier, auf das sich beide Seiten in Sondierungsgesprächen geeinigt haben.

Die Verhandlungen beginnen unter schwierigen Vorzeichen. Für den zentralen Kompromiss aus den Sondierungsgesprächen fehlt weiter die Zustimmung der Grünen. Die ist notwendig, um am nächsten Dienstag im Bundestag das vereinbarte milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur zu beschließen, für das eine Zweidrittelmehrheit gebraucht wird.

Putin: Waffenruhe-Deal wirft Fragen auf

Der russische Präsident Wladimir Putin hat erstmals öffentlich auf den neusten Vorschlag zu einer 30-tägigen Waffenruhe reagiert, allerdings zurückhaltend. Grundsätzlich befürworte Russland den US-Vorschlag, sagte Putin am Donnerstag.

Eine solche Waffenruhe müsse aber "zu einem dauerhaften Frieden führen und die tiefer liegenden Ursachen dieser Krise angehen". Sie werfe Fragen auf, wofür eine solche Feuerpause genutzt würde. "Damit die Zwangsmobilisierung in der Ukraine fortgesetzt wird? Damit Waffen dorthin geliefert werden?", fragte der russische Präsident. Es brauche "Garantien".

Russian President Vladimir Putin speaks with the governor of Arkhangelsk region Alexander Tsybulsky during their meeting at the Kremlin in Moscow, Russia, Tuesday, March 11, 2025. (Mikhail Metzel, Spu ...
Derzeit sieht es so aus, als ob die Waffenruhe von Russland vorerst abgelehnt würde.Bild: Pool Sputnik Kremlin / Mikhail Metzel

Kiew dürfe während dieser Zeit weder Truppen mobilisieren noch ausbilden und auch keine militärische Hilfe erhalten. Weitere Schritte hinsichtlich eines Waffenstillstandes seien zudem von den Fortschritten der russischen Streitkräfte in der russischen Grenzregion Kursk abhängig zu machen. Über den Vorschlag der Waffenruhe müsse "mit unseren amerikanischen Kollegen" geredet werden. Der Sondergesandte der US-Regierung, Steve Witkoff, hielt sich am Donnerstag zu Gesprächen in Moskau auf.

Es war die erste Reaktion des russischen Präsidenten auf den Vorschlag zu einer 30-tägigen Waffenruhe, den die USA und die Ukraine vor zwei Tagen nach Verhandlungen in Saudi-Arabien gemacht hatten.

Streit um Atomprogramm: Iran bestellt deutschen Botschafter ein

Der Iran hat scharf auf ein nichtöffentliches Treffen des UN-Sicherheitsrats zum iranischen Atomprogramm reagiert. Das Außenministerium in Teheran bestellte die Botschafter Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens ein und warf den drei Staaten eine "Komplizenschaft" mit den USA vor. Das Ministerium erklärte, das Treffen sei "provokativ".

Das Treffen am Mittwochabend war auf Antrag mehrerer Mitglieder einberufen worden, nachdem die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) kürzlich von einem deutlichen Anstieg der Urananreicherung im Iran berichtet hatte. Demnach verfügte das Land Anfang Februar über 274,8 Kilogramm auf bis zu 60 Prozent angereichertes Uran – ein deutlicher Anstieg seit November. Die USA fordern den Sicherheitsrat auf, dieses Vorgehen des Iran geschlossen zu verurteilen.

Joshua Kimmich verlängert bei FC Bayern München

Der FC Bayern hat den Vertrag mit Joshua Kimmich bis zum 30. Juni 2029 verlängert. Im Sommer steht der 30-Jährige damit zehn Jahre für die Münchner auf dem Platz.

FCB-Präsident Herbert Hainer erklärt: "Ein Kompliment an unsere sportliche Leitung und unseren Vorstand: Der FC Bayern braucht Spieler, die nicht nur das Trikot tragen, sondern auch Verantwortung – auf und neben dem Platz. Und Joshua Kimmich ist so ein Spieler."

Zahl der Masern-Fälle in Europa auf höchstem Stand seit 27 Jahren

Die Zahl der in Europa und Zentralasien gemeldeten Maserninfektionen war 2024 so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr, wie die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerks Unicef mitteilten. Demnach sind im vergangenen Jahr in der europäischen WHO-Region gut 127.000 Masernfälle gemeldet worden. Das waren laut WHO doppelt so viele Fälle wie im Vorjahr und die höchste Zahl in der Region seit 1997.

ARCHIV - 18.08.2022, Niedersachsen, Hannover: Ein Kinderarzt impft ein einj�hriges Kind in den Oberschenkel gegen Masern. (zu dpa: �Land kennt keine ukrainischen Kinder ohne Masernimpfschutz in Kitas� ...
Der beste Schutz gegen Masern ist die Impfung. Bild: dpa / Julian Stratenschulte

"Die Masern sind zurück und das ist ein Weckruf", wird Hans Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, in der Mitteilung zitiert. Ohne hohe Impfquoten gebe es keine Sicherheit für die Gesundheit, sagte er. Aufgrund der Covid-19-Pandemie waren die Impfquoten laut WHO in den vergangenen Jahren insgesamt zurückgegangen; in vielen Ländern seien sie demnach noch nicht wieder auf dem Stand von vor der Pandemie. Diese Tatsache erhöht das Risiko für Krankheitsausbrüche laut Mitteilung.

Bundestag diskutiert Schuldenpaket: Grüne bleiben hart

Zweieinhalb Wochen nach der Bundestagswahl hat sich der alte Bundestag mit den gewaltigen Schuldenplänen von Union und SPD beschäftigt. CDU-Chef Friedrich Merz, vermutlich der nächste Bundeskanzler, ist auf die Grünen zugegangen.

Er bot ihnen an, Gelder aus dem geplanten 500 Milliarden Euro großen Infrastruktur-Sondervermögen auch in Klimaschutz zu investieren und die Schuldenbremse nicht nur für Verteidigung zu lockern, sondern auch für Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie Nachrichtendienste. Die Grünen wiesen das Angebot umgehend zurück und beschwerten sich heftig über die Verhandlungsführung von Union und SPD.

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann bekräftigte, dass die Zustimmung der Partei in Frage stehe. "Das ist mit dem heutigen Tage nicht besser geworden", sagte sie und äußerte Zweifel "am Verhandlungsgeschick mancher Kollegen". Ob das Schuldenpaket am kommenden Dienstag verabschiedet werden, bleibt demnach offen.

Nagelsmann holt Goretzka zurück in den DFB-Kader

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat den DFB-Kader für das brisante Nations League-Viertelfinale gegen Italien bekanntgegeben. Demnach kehrt der 30-jährige Leon Goretzka vom FC Bayern München nach 16 Monaten in die Fußball-Nationalmannschaft zurück.

Erstmals hat Nagelsmann den 24 Jahre alten Verteidiger Yann Aurel Bisseck von Inter Mailand für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nominieren. Auch Nadiem Amiri vom FSV Mainz 05 darf sich mehr als vier Jahre nach seinem fünften und bislang letzten Länderspiel wieder über eine Nominierung freuen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

(mit Material von dpa und afp)

Frankreichs Abgeordnete müssen nicht mehr aufstehen zum Abstimmen

Barrieren sind für Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie können physischer Natur sein, wie beispielsweise Treppen oder enge Türen. Daneben gibt es aber auch digitale oder kommunikative Hürden, die Menschen einschränken.

Zur Story