
Fabian Rieder posiert aktuell für den VfB Stuttgart.Bild: IMAGO images / Michal Fajt
Bundesliga
Schon in den beiden Vorjahren wurde Borussia Mönchengladbach mit Fabian Rieder in Verbindung gebracht, der Schweizer aber wechselte jeweils zu einem anderen Verein.
27.03.2025, 09:1027.03.2025, 09:10
Seit Monaten wird immer mal wieder über einen möglichen Wechsel von Fabian Rieder zu Borussia Mönchengladbach spekuliert – nun könnte sich eventuell tatsächlich eine Tür für den Mittelfeldspieler öffnen.
Die "Rheinische Post" jedenfalls bringt den Namen des Schweizers mit den Fohlen abermals in Verbindung und nennt ein Szenario, unter dem ein Transfer realistisch wäre.
Fabian Rieder landete schon zweimal nicht in Mönchengladbach
Die Verbindung zwischen Rieder und Gladbach ist nicht neu. Schon im Sommer 2023 war er als Wunschspieler von Trainer Gerardo Seoane im Gespräch. Doch damals entschied sich der Klub gegen eine Verpflichtung und verlängerte stattdessen langfristig mit Florian Neuhaus. Rieder wechselte daraufhin für 15 Millionen Euro von den Young Boys Bern zu Stade Rennes in die Ligue 1.
Doch seine erste Saison in Frankreich verlief alles andere als optimal. Ein Mittelfußbruch setzte ihn zwischenzeitlich außer Gefecht und auch nach seiner Rückkehr konnte er mit wechselhaften Leistungen nicht überzeugen. Insgesamt brachte er es 2023/24 auf 15 Einsätze in der Ligue 1, ohne nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Dennoch blieb er ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Nationalmannschaft und war bei der Europameisterschaft 2024 gesetzt. Seine EM-Teilnahme sorgte dafür, dass ihn wieder einige europäische Klubs auf dem Radar hatten.
Rieder hat wohl keine Zukunft beim VfB Stuttgart
Auch Gladbach prüfte offenbar erneut eine Verpflichtung im Sommer 2024. Doch statt Rieder entschied sich der Klub für die Transfers von Kevin Stöger und Philipp Sander. Der Schweizer wechselte stattdessen auf Leihbasis für 800.000 Euro zum VfB Stuttgart, der sich eine Kaufoption in Höhe von zehn Millionen Euro sicherte.
Dort spielt er eine solide Saison, kommt bisher auf 29 Einsätze und neun Scorerpunkte. Dennoch stehen die Zeichen schon wieder auf Trennung.
Rieder selbst soll jedoch großes Interesse daran haben, in der Bundesliga zu bleiben. Genau an diesem Punkt kommt Gladbach erneut ins Spiel. Die Fohlen sind im Mittelfeld aktuell gut besetzt, doch es gibt mehrere Faktoren, die einen Transfer dennoch möglich machen könnten.
Gladbach: Neuhaus und Reitz als entscheidende Faktoren
Ein entscheidender Punkt ist die Zukunft von Florian Neuhaus. Der 27-Jährige kam in der laufenden Saison nicht regelmäßig zum Einsatz und könnte im Sommer über einen Abschied nachdenken. Sollte er sich für einen Wechsel entscheiden, wäre Platz für einen kreativen Mittelfeldspieler wie Rieder.
Ein weiteres Puzzlestück ist Rocco Reitz. Der 21-Jährige gilt als Identifikationsfigur bei der Borussia, besitzt jedoch eine Ausstiegsklausel für den Sommer 2026. Medienberichten zufolge liegt diese bei rund 20 Millionen Euro. Sollte ein Klub bereit sein, eine Summe jenseits dieser Marke zu zahlen, könnte Gladbach einen Verkauf in Betracht ziehen.
Zudem könnte eine mögliche Qualifikation für das internationale Geschäft eine Verstärkung des Kaders erfordern. Sportdirektor Roland Virkus müsste dann darauf achten, dass die Mannschaft auch in der Breite gut genug besetzt ist, um die Herausforderungen mehrerer Wettbewerbe zu stemmen.
Rieder besitzt in Rennes noch einen Vertrag bis 2027. Ein direkter Kauf wäre für Gladbach wohl finanziell nicht darstellbar. Stattdessen wäre ein erneutes Leihgeschäft mit einer Kaufoption eine realistische Möglichkeit. Sollte sich die Chance für eine Verpflichtung ergeben, könnte Gladbach diesmal tatsächlich zuschlagen.
Harry Kane ist seit rund 15 Jahren Fußball-Profi, einen großen Titel hat er in dieser Zeit jedoch nicht gewonnen. Das wird ihm oftmals angelastet. Der Engländer reagiert nun humorvoll.
Schauen sich Fußball-Fans die Titel von Harry Kane an, sind sie schnell fertig. Lediglich einen Erfolg listet "Transfermarkt" mit einem Team auf: den internationalen Algarve-Cup der U17 im Jahr 2010 mit England – bei allem Respekt: kein ernstzunehmender Titel im Profi-Fußball.