Sport
Bundesliga

FC Bayern: DFB-Duo gehandelt – Nils Petersen findet deutliche Worte

Breisach am Rhein Pinot and Rock 2024, Festival, 07.07.2024 Nils Petersen ehemaliger Fussballprofi beim SC Freiburg auf dem Festival. Pinot and Rock 2024, Festival, 07.07.2024 *** Breisach am Rhein Pi ...
Nils Petersen ist als junger Spieler einst selbst zum FC Bayern gewechselt.Bild: IMAGO images / Eibner
Bundesliga

DFB-Duo beim FC Bayern gehandelt – Nils Petersen gibt klare Empfehlung

Beim FC Bayern laufen bereits die Planungen für die kommende Saison an. Dabei sollen auch zwei deutsche Sturmhoffnungen eine Rolle spielen.
25.03.2025, 10:3625.03.2025, 10:36
Mehr «Sport»

In der abgelaufenen Länderspielpause entsandte der FC Bayern mit Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Jamal Musiala und Leroy Sané vier Spieler zum DFB-Team. Den größten Block stellten die Münchener damit nicht innerhalb der deutschen Nationalmannschaft.

Denn der VfB Stuttgart schickte sogar fünf DFB-Profis, stellte damit wie schon bei einigen Länderspielen im Vorjahr die meisten Spieler ab. In der Vergangenheit oblag dieser Status eigentlich fast immer dem FC Bayern, legten die Münchener über Jahrzehnte hinweg doch immer großen Wert darauf, die besten deutschen Spieler im Verein zu versammeln.

Und tatsächlich könnten zeitnah wieder einige deutsche Nationalspieler dazukommen. Da wäre etwa Aleksandar Pavlović, der sowohl im DFB-Team als auch beim FCB für die Zukunft fest eingeplant wird, derzeit aber am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt ist. Da wäre aber auch Serge Gnabry, der zum Start ins neue Jahr nicht von Julian Nagelsmann nominiert worden war.

Und zur neuen Saison könnte offenbar auch noch ein neues Gesicht aus dem Dunstkreis der deutschen Nationalmannschaft beim FC Bayern landen. Zumindest dann, wenn man den aktuellen Gerüchten glaubt.

FC Bayern hat Jonathan Burkardt und Nick Woltemade im Blick

Denn wie Sky berichtet, schauen sich die Münchener derzeit nach einem Backup für Harry Kane um. Aktuell fehlt dem FCB ein zweiter, echter Mittelstürmer im Kader. Das soll sich zur kommenden Saison ändern.

Dabei haben die Bayern zwei Shootingstars der Bundesliga im Blick. Sowohl Jonathan Burkardt vom 1. FSV Mainz 05 als auch Nick Woltemade vom VfB Stuttgart stehen demnach auf der FCB-Liste.

Burkardt hat bereits drei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft absolviert, Woltemade hingegen läuft momentan noch für die deutsche U21 auf.

In der Liga aber haben beide ihre Qualitäten schon gezeigt. Der Stuttgarter steht trotz der VfB-Flaute bei neun Toren und zwei Vorlagen, besticht zudem mit enormer technischer Klasse.

Der Mainzer hingegen gilt eher als schneller Umschaltstürmer, ist fleißig in der Arbeit gegen den Ball und damit ein entscheidendes Puzzleteil des aktuellen FSV-Höhenflugs. 15 Bundesliga-Tore hat er diese Saison bereits selbst erzielt, drei weitere vorbereitet.

Nils Petersen rät Jonathan Burkardt von Bayern-Wechsel ab

Nils Petersen, als junger Stürmer einst selbst nach München gewechselt, rät Burkardt trotz des Interesses von einem Wechsel zu den Bayern ab. "Du musst wissen, dass du eher Nationalspieler wirst, wenn du 15 Tore für Mainz schießt, als wenn du beim FC Bayern auf der Bank sitzt. Das muss man alles beachten", gab er bei Sky zu bedenken.

Der langjährige Freiburger kenne Burkardt persönlich zwar "nicht allzu gut, aber ich glaube, er ist ein sensibler Spieler, der Wertschätzung braucht und dann gut ist". In Mainz bekomme er diese, trägt sogar die Kapitänsbinde: "Die tut ihm wahnsinnig gut. Er führt eine Mannschaft. Das hätte er beim FC Bayern nicht mehr. Ich würde ihn daher gerne weiter beim FSV Mainz 05 sehen."

Wenn es nach Petersen geht, schnappen sich die Bayern also einen anderen Stürmer als Kane-Ersatz. Womöglich wird es Woltemade, vielleicht aber auch ein ganz anderer Kandidat. Eric-Maxim Choupo-Moting etwa hatten 2020 auch nur die wenigsten auf dem Schirm.

BVB: Vorzeitiger Abgang von Tullberg wird wahrscheinlicher
Mike Tullberg, Erfolgscoach der Dortmunder U19, steht vor dem Absprung. Weil der BVB-Nachwuchs nicht in seinem Sinne besetzt ist, droht der Däne mit einem Abschied – womöglich schon ein Jahr vor Vertragsende.

Mike Tullberg ist kein Trainer, der sich mit Mittelmaß zufriedengibt. Seit 2019 steht er beim BVB in der Verantwortung, zunächst bei der zweiten Mannschaft, inzwischen bei der U19.

Zur Story