Sport
Bundesliga

FC Bayern: ARD-Star Sedlaczek äußert Wunsch an Thomas Müller

05.02.2025, Fussball: DFB Pokal, Saison 2024/2025, Viertelfinale, Bayer 04 Leverkusen - 1. FC Koeln in der BayArena in Leverkusen. Esther Sedlaczek Fernsehrmoderatorin kommt ins Stadion. Wichtiger Hin ...
Esther Sedlaczek begleitet das Fußballgeschehen für die ARD.Bild: IMAGO images / Kirchner-Media
Bundesliga

FC Bayern: Esther Sedlaczek äußert Wunsch an Thomas Müller

26.02.2025, 08:2726.02.2025, 08:27
Mehr «Sport»

Der FC Bayern hat anstrengende, mühsame Tage hinter sich. In der Zwischenrunde der Champions League benötigten die Münchener gegen Außenseiter Celtic im Rückspiel einen Last-Minute-Treffer, um die Verlängerung zu vermeiden. Dazwischen holte der FCB ein glückliches 0:0 bei Bayer Leverkusen.

Am Sonntagabend aber zeigten sich die Bayern dann mal wieder von ihrer besten Seite. Gegen Eintracht Frankfurt, immerhin Bundesliga-Dritter, trat der Rekordmeister mit großer Spielfreude auf, zerlegte die SGE am Ende mit 4:0.

"Dieses Spiel gegen Frankfurt war wieder Bayern-like", ordnete Esther Sedlaczek im Podcast "Copa TS" den FCB-Auftritt ein. "So hätte ich es gegen Celtic erwartet – dass man zeigt: Wir sind der Chef im Ring. Wir wollen ins Achtelfinale und haben die Qualität."

Esther Sedlaczek hat vom FC Bayern mehr erwartet

In Sachen Meisterschaft, das ist in Augen der ARD-Moderatorin klar, "geht damit für Leverkusen nicht mehr viel". Dabei war die Werkself im direkten Duell mit dem FC Bayern klar überlegen:

"Ich war erstaunt, als ich das Spiel gegen Leverkusen gesehen habe – wie harmlos die Bayern da waren, sie haben nichts aufs Tor bekommen. Wenn, dann reden wir von Torchänchchen. Ich hätte mehr erwartet."

Diskutiert wurden in den vergangenen Tagen nicht nur die Leistungen der Münchener, sondern auch die Einsatzzeiten von Thomas Müller. Der Routinier kam gegen Celtic in der letzten Minute der Nachspielzeit aufs Feld, 24 Sekunden nach seiner Einwechslung wurde das Spiel abgepfiffen.

Esther Sedlaczek kann Debatte um Thomas Müller nicht nachvollziehen

"Das ist eine Demütigung. Das hat mich traurig gemacht und es tut mir leid für ihn. Ich war schockiert", reagierte Lothar Matthäus bei Sky fassungslos. Sedlaczek wiederum kann diese Diskussion "nicht ganz nachvollziehen".

Für Müller sei dieser Kurzeinsatz gewiss "nicht cool", gewesen, "aber ob das eine Demütigung für ihn war – ich weiß nicht. Vincent Kompany weiß genau, was er macht". Das zeigte der Bayern-Trainer gegen Frankfurt, als er Müller in die Startelf berief.

Damit habe der Belgier "nach außen Vertrauen gezeigt", was Sedlaczek vor allem für Müller persönlich gefreut hat. "Intern war das nicht das große Thema, denke ich", zeigte sie sich überzeugt, dass die Thematik damit vorerst erledigt sein dürfte.

Esther Sedlaczek wünscht sich langen Vertrag für Thomas Müller

Gänzlich offen ist hingegen, wie es mit dem Bayern-Urgestein weitergeht. Müllers Vertrag beim FCB läuft im Sommer aus. Wenn es nach Sedlaczek geht, verlängert er noch einmal – aber nicht nur um ein Jahr: "Der Typ ist besonders. Ach Gott, ich würde mir wünschen, dass der noch zehn Jahre spielt."

Wahrscheinlich muten aber nur zwei Optionen an: ein neuer Einjahresvertrag in München oder das Karriereende. Auch für diesen Fall äußerte die ARD-Moderatorin einen Wunsch. "Wenn er irgendwann nicht mehr auf dem Platz steht, bleibt er uns hoffentlich irgendwie anders erhalten. Da bin ich mir aber auch sicher."

Womöglich findet Müller in Zukunft als TV-Experte seinen Weg an den Spielfeldrand. Dann könnte er sich gewiss den einen oder anderen Tipp von Sedlaczek abholen.

FC Bayern: Sedlaczek berichtet von unangenehmem Moment mit Eberl

Im Podcast verriet sie nun etwa, wie problematisch die Lautstärke von den Rängen bei einer Live-Übertragung sein kann.

"Beim Pokalspiel bei der ARD zwischen Bayern und Leverkusen hatten wir Max Eberl am Tisch. Da dachte ich mir: Danke für die Antwort, Herr Eberl. Ich habe kein Wort verstanden, aber da wird schon irgendwas dabei gewesen sein", berichtete sie von einem unangenehmen Interviewmoment mit dem Sportvorstand der Münchener.

"In manchen Stadien ist es verdammt laut, in anderen ist es aber vollkommen okay." Wo genau es eher ruhig zugeht, wollte Sedlaczek nicht ausführen.

Union Berlin: Christopher Trimmel geriet bei "fieser Frage" ins Wanken
Christopher Trimmel hat seinen Vertrag bei Union Berlin verlängert – und trotzdem könnte er bei einem anderen Verein seine Karriere beenden. Immerhin unternahm er den Versuch, einer "fiesen Frage" aus dem Weg zugehen.

Christopher Trimmel bleibt. Das ist die Nachricht, die Union Berlin am Karfreitag verbreitete, und sie kommt mit einem gewissen Symbolwert. Der Kapitän, das Gesicht der vergangenen Dekade, geht im Sommer in seine zwölfte Spielzeit bei den Köpenickern. 2014 war Trimmel vom SK Rapid Wien in die zweite deutsche Liga gewechselt.

Zur Story