Sport
Bundesliga

Union Berlin: Trimmel lässt Zukunftsfrage um Rapid Wien offen

ARCHIV - 30.03.2025, Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau: Fußball: Bundesliga, SC Freiburg - 1. FC Union Berlin, 27. Spieltag, Europa-Park Stadion. Berlins Christopher Trimmel in Aktion. (zu dpa:  ...
Trägt die Kapitänsbinde bei Union Berlin: Christopher Trimmel.Bild: dpa / Harry Langer
Bundesliga

Union Berlin: Christopher Trimmel geriet bei "fieser Frage" ins Wanken

Christopher Trimmel hat seinen Vertrag bei Union Berlin verlängert – und trotzdem könnte er bei einem anderen Verein seine Karriere beenden. Immerhin unternahm er den Versuch, einer "fiesen Frage" aus dem Weg zugehen.
23.04.2025, 13:2023.04.2025, 13:20
Mehr «Sport»

Christopher Trimmel bleibt. Das ist die Nachricht, die Union Berlin am Karfreitag verbreitete, und sie kommt mit einem gewissen Symbolwert. Der Kapitän, das Gesicht der vergangenen Dekade, geht im Sommer in seine zwölfte Spielzeit bei den Köpenickern. 2014 war Trimmel vom SK Rapid Wien in die zweite deutsche Liga gewechselt.

"Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich mit dem Verein sehr offen über solche Dinge spreche", sagt Trimmel dem "rbb", angesprochen auf die Entscheidung, zu verlängern.

Schon im Dezember habe man erste Gespräche geführt, später sei das Signal vom Präsidenten gekommen: Man wolle mit ihm weitermachen. "Das war natürlich sehr schön", sagt der Union-Kapitän.

Union: Christopher Trimmel plant Karriereende mit 40

Was er allerdings nicht sagt: Der Österreicher ist in einem Alter, in dem Profis ihre Abschiedstour einläuten. Inzwischen ist er 38 Jahre alt und spürt in jeder Faser den körperlichen Verschleiß. "Natürlich ist die Regenerationszeit länger." Ernährung und Ausgleich stünden inzwischen ganz oben auf der Prioritätenliste. Anders als noch "vor vier, fünf Jahren".

So lang macht er aber nicht mehr: "Ich habe immer betont, dass ich im Kopf habe, mit 40 aufzuhören", sagt er. Bis dahin sei es nicht mehr so weit, das weiß Trimmel selbst. Was er allerdings nicht weiß – oder nicht verraten will – ist, im Trikot welches Vereins er sich ein letztes Mal die Fußballschuhe schnüren wird.

Union Berlin oder Rapid Wien: Trimmel lässt Zukunft offen

Ob er seinem Ex-Klub Rapid Wien nicht noch etwas schuldig sei, fragt eine Reporterin von "Sky" und spielt damit charmant auf einen möglichen Wechsel an. Trimmel, der zwischen 2009 und 2014 für den österreichischen Erstligisten 149 Spiele absolvierte, lacht laut auf. "Fiese Frage", sagt er und versucht ihr höflich auszuweichen.

Sollte Union irgendwann nicht mehr mit ihm planen, würde er sich Angebote von anderen Vereinen anhören. "So ehrlich bin ich", sagt er gegenüber "Sky". Einen konkreten Verein nennt er nicht. Auch die Frage, welche Vereine bereits bei ihm angeklopft haben, lässt er unbeantwortet.

Über seinen letzten Tanz im Fußballtrikot macht er sich noch keine konkreten Gedanken. Er ist "guter Dinge", dass er auch über die Vertragslaufzeit hinaus noch fit genug ist, um Fußball zu spielen. "Natürlich", so Trimmel, "steigt aber die Wahrscheinlichkeit, dass ich hier (bei Union, Anm. d. Red.) meine Karriere beende".

In der laufenden Bundesliga-Saison kommt Trimmel auf insgesamt 22 Einsätze, zuletzt wieder in der Startelf. Seine Rolle ist nicht nur sportlicher Natur. Er ist ein Aushängeschild – und jemand, der sich bei Union pudelwohl fühlt. Nicht ohne Grund sei Union mittlerweile zu seiner zweiten Heimat geworden.

Mit dem Hauptstadtklub gelang ihm 2019 der Aufstieg ins deutsche Oberhaus. Schon in der darauffolgenden Saison gelang der vorzeitige Klassenerhalt. Den vorläufigen Höhepunkt markierte schließlich die Spielzeit 2022/23, als sich die Köpenicker erstmals in ihrer Vereinsgeschichte für die Champions League qualifizierten und im darauffolgenden Jahr unter anderem gegen Real Madrid und Neapel spielten.

DFB-Legende Alex Popp über Wolfsburg und Millionen-Gehälter
Die ehemalige Nationalspielerin Alexandra Popp ist nicht müde geworden. Sie kämpft immer noch. Auf und neben dem Platz. Für Erfolg und die Professionalisierung im Frauen-Fußball.

Drei Spieltage noch, dann endet die Saison in der Frauen-Bundesliga. Für den VfL Wolfsburg geht es um nichts weniger als die direkte Qualifikation für die Champions League – ein Fernduell mit Frankfurt, bei dem jede Nuance zählt.

Zur Story