
Julian Nagelsmann wurde im März beim FC Bayern entlassen. Bild: dpa / Federico Gambarini
Bundesliga
Die Entlassung von Julian Nagelsmann Mitte März beim FC Bayern sorgte für große Verwunderung. Die Münchner brillierten in der Saisonphase zwar nicht, doch setzten sich gegen Paris-Saint Germain im Champions-League-Achtelfinale durch. Zudem sprach Präsident Herbert Hainer Nagelsmann kurz zuvor im "Kicker" eine Jobgarantie aus.
Um den genauen Ablauf, wie der Rauswurf genau ablief, wer welche Informationen zuerst an Journalisten durchgestochen hatte und wann denn Nagelsmann überhaupt davon erfahren hatte, drehten sich ganze TV-Sendungen.
Eine wirkliche Auflösung gab es aber nicht. Jeder der Beteiligten beteuerte, sich absolut korrekt verhalten zu haben. Nun bringt Nagelsmanns Berater Volker Struth etwas Licht ins Dunkeln und erzählt im "Bild"-Podcast "Phrasenmäher", wie der Rauswurf aus seiner Sicht ablief.
Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt
zur Apple-App und hier zur
App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du
hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf
Instagram oder folge uns auf
TiktokStruth selbst habe an dem Abend des 23. März in einem Restaurant in Köln gesessen, als er von einem Journalisten einen Anruf erhielt. Dieser soll ihm gesagt haben: "Das ging jetzt aber schnell mit Julian." Ganz zur Verwunderung von Struth, der nicht wusste, was los war.

Volker Struth (r.) mit Toni Kroos, einer seiner weiteren Klienten.Bild: imago stock&people / imago images
"Wir haben im Laufe des Abends immer mehr Nachrichten bekommen und Julian dann kontaktiert – er wusste auch von nichts und fragte uns nach dem Motto: 'Wollt ihr mich auf den Arm nehmen'?"
Der Ex-Bayern-Coach war zu dieser Zeit während der Länderspielpause beim Skifahren im Zillertal mit seiner Freundin.
FC Bayern: Nagelsmann-Berater widerspricht Salihamidžić erneut
Der Ablauf, wer versuchte, wen zu welchem Zeitpunkt zu erreichen, um über die Entlassung zu informieren, ist jedoch immer noch unklar.
Struth widerspricht im Podcast erneut Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić, der bereits kurz nach der Entlassung gesagt hatte:
"Ich habe sofort, als wir die Zusage von Thomas Tuchel hatten, versucht, Julian zu erreichen – einmal, zweimal, dreimal. Dann habe ich sein Management angerufen. Und dann habe ich noch mal Julian angerufen und ihn dann erreicht."
Struth erzählt, dass nach der ersten Meldung des italienischen Transferexperten Fabrizio Romano immer mehr Informationen durch die Medien an sie herangetragen wurden. Daraufhin kontaktierte sein Kollege Sascha Breese Salihamidžić per Whatsapp. "Müssen wir was wissen?", soll er dem Bayern-Boss geschrieben haben. Der rief umgehend an und soll laut Struth vorgeschlagen haben, dass sie ins Büro an die Säbener Straße kommen sollen.
"Das 'Wie' geht gar nicht", macht Struth nun deutlich.
Ganz überrascht war der Berater von der Entlassung nicht, doch er hätte eigentlich erwartet, dass die Bayern-Bosse das Top-Spiel gegen Borussia Dortmund und die K.o.-Spiele in der Champions League gegen Manchester City und im Pokal gegen den SC Freiburg abwarten.
FC Bayern: Nagelsmann-Berater spricht über Chelsea-Absage
Nachdem er freigestellt wurde, kontaktierte der FC Chelsea zeitnah Julian Nagelsmann, wie Struth im Gespräch enthüllt.
Schlussendlich sagte Nagelsmann den Londonern jedoch ab. "Es ist ein Verein, der in sehr unruhigen Gewässern schwimmt. Der hat einige Transferphasen hinter sich, mit viel Geld und Spielern, aus denen heraus etwas erwartet wird. Dem muss man auch gerecht werden", erklärte Struth. "Es war zum aktuellen Zeitpunkt nicht der richtige Ort."
Für den 35-Jährigen würden künftig auch nur noch internationale Top-Klubs infrage kommen. "In Deutschland ist der Markt nicht da." Neben Chelsea wurde Nagelsmann auch mit den Tottenham Hotspur in Verbindung gebracht, doch die müssten laut Struth erstmal einen Sportdirektor einstellen.
Zudem könnte es sein, dass er im Sommer noch gar keinen neuen Verein übernimmt. "Es spricht nichts dagegen, zu schauen, was im Herbst oder Winter passiert."
Nach dem ereignisreichen Champions-League-Auftakt gegen Manchester United mussten die Bayern-Spieler und Verantwortlichen am Mittwochabend erst einmal durchschnaufen. 4:3 siegten die Münchner in der heimischen Allianz-Arena gegen Englands Rekordchampion.