Sport
Bundesliga

VfB Stuttgart: ZDF-Experte Christoph Kramer macht Fans mit Prognose Hoffnung

Muenchen, Allianz Arena, 14.10.24, GER, Herren, UEFA NATIONS LEAGUE 2024/2025, Deutschland - Niederlande Bild: Christoph KRAMER Only for editorial use UEFA regulations prohibit any use of photographs  ...
Hat die Bundesliga als TV-Experte weiterhin genauestens im Blick: Christoph Kramer.Bild: IMAGO images / Ulrich Hufnagel
Bundesliga

VfB Stuttgart: Christoph Kramer macht Fans mit Prognose Hoffnung

10.12.2024, 20:19
Mehr «Sport»

Zuletzt tauchte Christoph Kramer mal wieder in der Rolle auf, in der ihn Fans über Jahre gesehen hatten: als Fußballer. Mit der deutschen Nationalmannschaft trat er bei der Kleinfeld-WM im Oman an, verletzte sich jedoch im dritten Gruppenspiel. Ohne Kramer, mittlerweile häufiger als ZDF-Experte im Einsatz, schied das bis dahin verlustpunktfreie deutsche Team im Achtelfinale mit 3:4 gegen Rumänien aus.

Monatelang hatten Fans und auch der 33-Jährige selbst auf ein Comeback in einem noch größeren Rahmen gehofft. Seit seinem Abschied von Borussia Mönchengladbach hat Kramer aber keinen neuen Klub gefunden.

"Dieser Markt Ü30, der ist irgendwie nicht so richtig da. Und ich habe es auch falsch eingeschätzt. Ich dachte, wenn ich auf den freien Markt komme, sagen alle: Bitte komm zu mir. Das war gar nicht so", berichtete er beim Podcast "Copa TS" nun von seiner Vereinssuche.

Kramer hatte an seiner Vereinssuche zu knabbern

"Ich bin schon proaktiv auf den einen oder anderen Verein zugegangen und habe gesagt: Ey, habt Ihr nicht Lust? Ich brauche auch kein Geld mehr. Ich hätte einfach Bock auf die ganze Nummer", fuhr Kramer fort. Daraus habe sich aber nie etwas Konkretes ergeben. Spurlos ist das nicht am ZDF-Experten vorbeigegangen:

"Dieses Gefühl zu haben, dass ich als Spieler nicht mehr so richtig gewollt werde, das tat mir richtig weh. In anderen Bereichen wollten mich alle haben, was ich sonst so mache, aber in diesem Bereich überschaubar, würde ich es mal nennen."

Offiziell hat er seine Karriere noch nicht beendet. "Mit jedem Tag, der verstreicht, wird es unrealistischer, dass ich noch mal als Fußball-Profi gegen den Ball trete", ordnete Kramer aber kürzlich im Gespräch mit dem "Kicker" ein.

VfB Stuttgart: Kramer lobt Entwicklung

Umso mehr kann er sich auf seine Tätigkeit als TV-Experte konzentrieren. Neben der Aufgabe beim ZDF arbeitet der 33-Jährige auch bei Prime Video, steht für den Streaminganbieter bei Champions-League-Partien vor der Kamera. Von Berufswegen aus hat er daher auch den VfB Stuttgart genauestens im Blick.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Der Verein hat sehr viele Spieler, die erstmals Nationalspieler sind, die erstmals die große Bühne, die große Aufmerksamkeit haben. Dann aus dem Urlaub wiederzukommen, ist gar nicht so einfach", blickte Kramer im Podcast auf den Sommer zurück. Diese psychologisch neue Situation hätten alle Beteiligten aber gut gemeistert: "Die haben den Switch alle hinbekommen."

Kramer sieht den VfB Stuttgart erneut im Europapokal

Dabei haben die Schwaben in dieser Saison durchaus mit Verletzungspech zu kämpfen, auch die Ergebnisse haben bis dato nicht immer gepasst. "Sie gehen da durch, ohne große Zweifel, spielen ihren Stiefel mit kleinen Anpassungen herunter", lobte der TV-Experte die Ruhe beim Traditionsklub.

Ausschlaggebend sei vor allem der Trainer. "Sebastian Hoeneß macht einen herausragenden Job", befand Kramer. Der Weltmeister von 2014 ließ sich daher sogar zu einer Prognose hinreißen:

"Der VfB Stuttgart spielt bei all diesen Komponenten eine sehr gute Saison. Die werden bis zum Ende Saison mindestens Achter sein. Ab März ziehen die wahrscheinlich nochmal an und laufen dann als Fünfter oder Sechster ein. Das ist dann eine krass gute Leistung."

Und das würde die erneute Qualifikation für den internationalen Wettbewerb bedeuten. Für die VfB-Fans würde die Reise quer durch Europa dann also einfach weitergehen.

Urteil zu Polizeikosten: Die Debatte ist noch längst nicht vorbei
In seiner Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.

Das Bundesverfassungsgericht hat heute in letzter Instanz bestätigt, dass die bei Hochrisikospielen anfallenden Kosten für Polizeieinsätze an Fußballprofivereine und damit an die DFL weitergegeben werden können. "Ein erfreulicher Abschluss", sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), der den mehr als zehn Jahre dauernden Rechtsstreit auf den Weg gebracht hatte.

Zur Story