
Zum Piepen!Bild: imago images / Kirchner-Media / david inderlied
Champions League
17.09.2019, 13:4917.09.2019, 13:49
Am Dienstag startet die Gruppenphase der Champions League. Von Donezk über Zagreb bis nach Lissabon, London und Lille sind 32 Teams aus 17 verschiedenen europäischen Ländern mit dabei, die Spieler aus noch mehr Nationen unter Vertrag haben. Und teilweise sind die für manche gar nicht so einfach auszusprechen.
Gut, dass die Uefa einen phonetischen Ausspracheguide auf ihrer Webseite herausgegeben hat, damit auch sprachlich weniger Begabte weltweit mitreden können, wenn es um die Champions League geht.
Der Guide heißt "How to pronounce the players' names correctly", und er scheint sich, wenn man sich die Lautschrift des Königsklassen-Sprachführers so ansieht (Bayern München = By-ern Moon-shun), vor allem an englischsprachige Menschen zu richten.
Die ulkigsten, merkwürdigsten und schrägsten Ausspracheempfehlungen des europäischen Fußballverbands wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
In diesem Sinne: "Bawnjourno" – los geht's!
Ajax Amsterdam ("Eye-axe" Amsterdam)
Starten wir mit Ajax "Eye-axe" Amsterdam. Beim Halbfinalisten der Vorsaison sind die beiden Topstars Frenkie de Jong und Mathijs de Ligt nicht mehr da, sie verabschiedeten sich in Richtung Barcelona ("Bar-sell-owe-nah") bzw. Juventus ("Yoo-ven-tus").

Donny van de Beek (l.) mit Ajax-Kapitän "Doo-shan Tad-itch".Bild: imago images / vi images
Dafür soll nun ein weiterer "Eye-axe"-Star der vergangenen Spielzeit mehr Verantwortung übernehmen: Donny van de Beek, den man laut Uefa "Vonder-Bake" aussprechen soll. Das kommt der niederländischen Original-Aussprache schon relativ nah. Englisch ausgesprochen würde der arme Donny sonst wahrscheinlich zu (Achtung, noch mehr Lautschrift!) Donny "Wände-Biek".
Atlético Madrid ("At-lay-tee-co")
Kennt ihr "Sow-ool Nee-gess" und "Joo-wow Fay-lish"? Na? Richtig! Hinter diesen Lautschrift-Ungetümen verbergen sich "At-lay-tee-co"-Urgestein Saúl Ñíguez und João Félix, Neuzugang von "Ben-fee-ka". Bevor Missverständnisse aufkommen: "Sow-ool" und "Joo-wow" sind Spanier bzw. Portugiese – und nicht etwa Koreaner.
Borussia Dortmund ("Bo-rooss-ear")
Auch bei "Bo-rooss-ear" Dortmund, die in der Gruppe unter anderem auf "Inter-nats-eon-ar-lay" treffen, sind einige phonetische Perlen dabei: Łukasz Piszczek wird zu "Woo-cah Peesh-check". Ihr fragt euch jetzt vielleicht, warum "Woo-cah" und nicht "Loo-cah". Das hat folgenden Grund: Das durchgestrichene "L" im Polnischen wird wie ein gehauchtes "W" ausgesprochen.
Die Ausspracheempfehlung für Marco Reus lautet schlicht "Royce" – Reus, der "Rolls Royce" im BVB-Kader.
Auch herrlich: "Yool-yan Vye-gul". Das ist kein finsterer Bösewicht aus "Herr der Ringe", sondern:
"Wer? Ich!?"

bild: imago images / chai v.d. laage
Chelsea
Beim Chelsea FC aus London gibt es für den Klubnamen, oh Wunder, keine Aussprachehilfe. Das schafft der Engländer gerade noch so. Dafür sind die verlautschriftlichten Namen der "Blues" pures Gold, vor allem ein von der Polizei kranker Ex-Dortmunder.
- César Azpilicueta – "Az-pilly-kwetta"
- Michy Batshuayi – "Batch-why"
- Christian Pulišić – "Police-sick"
- Kurt Zouma – "Zoom-er"
Lokomotive Moskau ("Lokomo-teev")
Der russische Topklub Lokomotive Moskau geht mit dem deutschen Ex-Nationalspieler Benedikt Höwedes auf Torejagd. In Lautschrift liest sich der Innenverteidiger dann so: "Hoover-diss". Wenn man den Namen dann mit einem bekannten Übersetzungstool im Internet zurück in deutsche Sprache übersetzt, heißt Höwedes so viel wie "Dissertation über Staubsauger".

Dr. Hoover nach Abgabe der Diss.Bild: imago sportfotodienst/nordphoto / Kurth
Für die Aussprachehilfe des bis dato schier unaussprechlichen Grzegorz Krychowiak sind wir indes sehr dankbar: "Gregorsh Crick-ovvy-ack" wird der polnische Profi prononciert.
Merci und "Grat-zee", liebe Uefa!
Die gesamte Lautschrift-Liste für besonders schwierig auszusprechende Vereine und Spieler findet ihr unter diesem Link.
12 dramatische Finals der Champions League
1 / 14
12 dramatische Finals der Champions League
1994: AC Mailand - FC Barcelona 4:0. Milans eingeschworener Haufen schlägt Barcas Star-Ensemble.
quelle: imago sportfotodienst
Wenn Deutsche Englisch sprechen – 6 Arten
Video: watson
Eigentlich haben die Bayern einen großen Grund zur Freude: Sie sind der 34. Deutschen Meisterschaft einen großen Schritt näher gekommen, brauchen in den kommenden drei Spielen nur noch einen Punkt zu holen.
Die letzten Zweifel sind ausgeräumt. Nach dem 3:0-Sieg der Bayern über Mainz 05 werden die Münchner wohl in der kommenden Woche ihren 34. Deutschen Meistertitel feiern. Acht Punkte Vorsprung und das um 30 Tore bessere Torverhältnis lassen drei Spiele vor Ende der Saison keinen anderen Schluss zu.