
Für die EM gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Spiele live zu verfolgen.Bild: imago images / Lobeca
EM 2024
09.06.2024, 08:1409.06.2024, 08:14
Zehn Jahre liegt der WM-Titel der deutschen Nationalmannschaft mittlerweile zurück, das Sommermärchen der deutschen Heim-WM sogar schon 18 Jahre. In diesem Jahr hoffen viele darauf, dass sich beides in einem wiederholen kann: Denn ab 14. Juni kickt (fast) der ganze Kontinent in Deutschland zumindest um den Europameistertitel.
Während in Berlin bereits Wochen zuvor die Vorbereitung der offiziellen Fanmeile am Brandenburger Tor begonnen hat, sind auch die meisten Kneipen in Deutschland mit riesigen Leinwänden oder Flachbildschirmen ausgestattet. Bei 51 Spielen im gesamten Turnier dürften aber nur die hart eingesessenen Fußballfans tatsächlich für jede Partie ein Public Viewing aussuchen.
Wenn du innerhalb des EM-Monats mal eine Pause vom Kneipenfeeling brauchst oder insgesamt lieber zu Hause gucken möchtest, hast du auch einige Optionen. Hier findest du eine Übersicht, wie du das Turnier auch bequem auf dem eigenen Fernseher verfolgen kannst.
Welche Spiele laufen bei ARD und ZDF?
Die Rechtevergabe für die EM 2024 hatte im Vorhinein für viel Aufsehen gesorgt. Im Jahr 2019 hatte sich die Telekom überraschend alle Lizenzen von der Uefa gesichert und sich damit zunächst ein Monopol für die EM erarbeitet.
Anders als in den Vorjahren mussten die öffentlich-rechtlichen Sender daher im Anschluss sogenannte Sub-Lizenzen von der Telekom erwerben. Trotzdem laufen nicht alle EM-Spiele bei ARD und ZDF.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Für alle Deutschland-Fans sind das aber zunächst keine schlechten Nachrichten. Das ZDF zeigt das Eröffnungsspiel von Schottland und Deutschland am 14. Juni, auch das Endspiel einen Monat später wird – egal ob mit deutscher Beteiligung oder nicht – im Ersten kostenfrei zu sehen sein.
Insgesamt haben die öffentlich-rechtlichen die Übertragungsrechte für 34 EM-Spiele. Mit dabei sind alle weiteren Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft. Auch im Falle einer Qualifikation fürs Achtel-, Viertel- und anschließende Halbfinale werden diese von ARD oder ZDF gesendet.

Auch Esther Sedlaczek wird bei der EM-Berichterstattung mit dabei sein.Bild: imago images / Ulrich Hufnagel
Wie gewohnt wird es bei den beiden Sendern Vor- und Nachbesprechungen mit verschiedenen Fußball-Expert:innen geben. Bei der ARD werden diese von Esther Sedlaczek und Alexander Bommes moderiert, das ZDF setzt auf Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer.
EM 2024: MagentaTV mit Monopolstellung
Durch die alleinigen Lizenzrechte der Telekom hat sich das Unternehmen die Übertragung aller EM-Spiele gesichert. Wer alle Partien live von zu Hause verfolgen möchte, kann diese nur über den kostenpflichtigen Sender MagentaTV streamen.
Konkret wird es fünf Spiele geben, die bei keinem anderen Anbieter zu sehen sind. Dabei handelt es sich um eines der Achtelfinals, sowie vier Gruppenspiele, von denen drei bereits bekannt gegeben wurden:
- Ungarn gegen Schweiz (15. Juni um 15 Uhr)
- Slowenien und Serbien (20. Juni um 15 Uhr)
- Ungarn gegen Schottland (23. Juni um 21 Uhr)
Für absolute Fußballfans startete MagentaTV als offizieller Sponsor extra eine Promo-Aktion, die das Streamingangebot für die ersten Monate nach Abschluss kostenfrei zur Verfügung stellt. Im Normalfalls kostet das Streamingangebot inklusive Zugriff auf weitere Sender 10 Euro im Monat.
EM 2024: RTL zeigt zwölf EM-Spiele exklusiv
Wer sein Gespartes zur Europameisterschaft aber lieber in Bier und schwarz-rot-goldene Fan-Montur stecken möchte, hat neben den Öffentlich-Rechtlichen auch noch eine zweite kostenlose Option. Denn für die EM hat die Telekom eine Kooperation mit RTL gestartet.
Entsprechend gibt es zwölf Spiele, die exklusiv bei dem Privatsender und über deren (allerdings kostenpflichtiges) Streamingangebot laufen. Darunter sind in jedem Fall ein Achtelfinale und ein Viertelfinale. Außerdem ist bekannt, dass RTL die Übertragung für folgende EM-Spiele übernimmt:
- Polen vs. Niederlande (16. Juni, 15 Uhr)
- Rumänien vs. Ukraine (17. Juni, 15 Uhr)
- Türkei vs. Georgien (18. Juni, 18 Uhr)
- Kroatien vs. Albanien (19. Juni, 15 Uhr)
- Slowakei vs. Ukraine (21. Juni, 15 Uhr)
- Georgien vs. Tschechien (22. Juni, 15 Uhr)
Mit verschiedenen Mediatheken auf dem Smart-TV oder dem Tablet kommt man bei der Europameisterschaft also schon ziemlich weit. Und wer den Geldbeutel schonen möchte, kann die exklusiven Spiele von Magenta-TV im Zweifelsfall vielleicht doch im Dunst des Biergartens um die Ecke "genießen".
Nach schwierigem Start hat sich Carney Chukwuemeka beim BVB so gesteigert, dass der Verein den Engländer gerne verpflichten will. Dafür ist nun offenbar ein besonderer Plan entstanden.
Noch ist unklar, wie die kommende Saison für Borussia Dortmund aussieht. Nachdem die Champions League im Winter noch in weiter Ferne lag, hat der BVB im Saison-Endspurt nur noch vier Zähler Rückstand auf RB Leipzig.