Tag 7 der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Es ist der Tag nach dem zweiten deutschen Gruppenspiel gegen Ungarn. Und der erste Abend dieser EM, an dem uns ein ganz großer Klassiker erwartet.
Weil es während einer EM täglich unzählige größere und kleinere News gibt, informiert dich watson mit den "EM-News kompakt" täglich kurz und knackig über die wichtigsten Nachrichten von heute. So kannst du immer mitreden und verpasst nichts. Wir aktualisieren diesen Blog mehrmals täglich. Und zwar immer dann, wenn es etwas Neues gibt.
Das ist dein EM-Update vom 20. Juni 2024. Hier geht es zu den News von gestern.
Lange war es eine Zitterpartie um Kylian Mbappé, der sich im ersten Gruppenspiel der Franzosen gegen Österreich die Nase gebrochen hatte. Nun brachte die Abschlusspressekonferenz vor dem Kracher gegen die Niederlande am Freitag (21 Uhr) Klarheit, ob der Superstar spielen kann.
Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps war positiv gestimmt: "Es geht in die richtige Richtung, dass er morgen verfügbar ist. Wir werden alles geben."
So tauchte der Superstar anschließend auch auf dem Trainingsplatz auf. Dabei präsentierte Kylian Mbappé auch die Maske, mit der seine Nase schützen will. Sie wurde in den Farben Frankreichs gestaltet. Wie das niederländische Medien "NOS" berichtet, darf er diese Maske am Freitag nicht tragen. Lediglich eine schwarze Maske sei dann erlaubt.
Bei der aktuellen Europameisterschaft hat es sich zur Tradition entwickelt, dass die Fußball-Fans der jeweiligen Länder sich humorvoll provozieren. Da werden Spaghetti durchbrochen, Baguettes halbiert oder Schweizer Käse gerieben. Die Fans machen sich kulinarisch gegenseitig übereinander lustig.
Vor dem Spiel zwischen Dänemark und England sind die Fans der Dänen nun auf musikalische Provokationen umgestiegen. Angelehnt an den Fußball-Klassiker "It's coming home" sangen die Anhänger von "Danish Dynamite" auf dem Weg zum Stadion "It's never coming home".
Außerdem berichtet ESPN-Reporter Archie Rhind-Tutt, dass eine dänischen Fan-Gruppe noch einen Schritt weiterging. Lauthals sollen sie gesungen haben: "Ihr seid nur ein Sch***-Teil von Schottland." Trotz der Provokationen ist vor dem Spiel die Situation zwischen den beiden Fan-Lagern ruhig geblieben.
Im ersten Spiel fehlte Robert Lewandowski der polnischen Nationalmannschaft noch mit einem Muskelfaserriss. Vor dem Spiel gegen Österreich ließ Polens Trainer Michal Probierz den Einsatz des Stürmers noch offen und wollte erst nach dem Abschlusstraining entscheiden.
Torhüter Wojciech Szczesny machte dem Trainer einen Strich durch die Rechnung und verplapperte sich. "Das österreichische Team wird nicht froh sein, dass er fit ist", sagte er.
Diese Fangesänge könnten noch ein Nachspiel haben. Beim Gruppenspiel zwischen Kroatien und Albanien am Mittwochnachmittag soll Hassparolen von beiden Fangruppen angestimmt sein worden. Sie sollen dabei "Tötet Serben" skandiert haben.
"Was passiert ist, ist skandalös, und wir werden die Uefa nach Sanktionen fragen. Selbst wenn das bedeutet, dass wir im Turnier nicht weitermachen", soll Serbiens Verbands-Generalsekretär Jovan Surbatovic laut wetlfußball.de dem TV-Sender RTS gesagt haben.
Die Uefa hatte bereits einen albanischen Journalisten aus dem Turnier geworfen, der während der Auftaktpartie der Serben gegen England den albanischen "Doppeladler" in Richtung der serbischen Fans gezeigt hatte.
Noch nie in seiner langen Verbandsgeschichte ist es England gelungen, Europameister zu werden. Damit es dieses Mal klappt, setzt man im Mutterland des Fußballs auf ungewöhnliche Maßnahmen: Das Team Harry Kane, Jude Bellingham und Co. trinkt bei der EM fleißig Gurkensaft, weil das gegen Krämpfe helfen soll.
Die Essigsäure im Gurkensaft soll nämlich zur Muskelentspannung beitragen. Von Journalist:innen darauf bei der Spieltags-PK am Mittwoch angesprochen, sagte Rechtsverteidiger Kyle Walker schmunzelnd: "Es ist Teil des Fußballs, der Fußball entwickelt sich weiter. Die Sportwissenschaft sagt, dass das helfen kann."
Schon beim 1:0-Auftaktsieg am Sonntag gegen Serbien war sein Mannschaftskollege Kieran Trippier mit Krämpfen am Boden liegen geblieben, ehe er anschließend eine kleine Flasche Gurkensaft zu sich nahm.
Dank eines Treffers in der 95. Minute von Ex-Bundesliga-Trainer Luka Jović verhinderte Serbien das vorzeitige Aus in der Gruppenphase.
Am siebten Tag der EM 2024 kam es zur Neuauflage eines Halbfinals der vergangenen Europameisterschaft, in Frankfurt traf Dänemark auf England. Wie schon im Jahr 2021 ging es eng zu, nach 90 Minuten gab es beim 1:1 keinen Sieger.
Zum Abschluss des siebten EM-Tags hat sich Spanien im Klassiker gegen Italien mit 1:0 durchgesetzt. Die Iberer stehen damit bereits sicher im Achtelfinale.
Wirklich alle Spiele der EM überträgt nur MagentaTV, hierfür benötigst du allerdings ein Abo. Und heute überträgt MagentaTV eine Partie komplett exklusiv: Slowenien gegen Serbien ist nicht im Free-TV.
Die anderen beiden Begegnungen sind im TV und Stream auch im ZDF zu sehen. Dänemark gegen England kommentiert Claudia Neumann, bei Spanien gegen Italien sitzt Oliver Schmidt am Mikrofon.
Für die Zeit zwischen den Spielen empfehlen wir dir den neuen watson-Podcast "Toni Kroos – The Underrated One", von dem schon mehrere Episoden erschienen sind. Hier gibt es alle Infos zur sechsteiligen Reihe, die kostenlos überall zu hören ist, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier direkt bei Spotify.
Folge 1 kannst du auch gerne direkt hier hören:
Heute ist Erholungstag nach dem zweiten Gruppenspiel am gestrigen Mittwoch gegen Ungarn. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann hat drei Tage frei, ehe am Sonntag das letzte Gruppenspiel steigt. In Frankfurt ist dann die Schweiz der Gegner.
Du willst mehr wissen? Kein Problem! An dieser Stelle empfehlen wir dir Texte unserer Redaktion.