Sport
Frauen-Bundesliga

Eintracht Frankfurt: Laura Freigang schimpft nach CL-Aus

UEFA Women s Champions League - Real Madrid vs Eintracht MADRID, SPAIN -September 18: Laura Freigang of Eintracht Frankfurt reacts to a missed opportunity during the UEFA Women s Champions League25/26 ...
Laura Freigang erlebt mit Eintracht Frankfurt eine ungewohnte Durststrecke.Bild: IMAGO images / Guillermo Martinez
Frauen-Bundesliga

Laura Freigang macht ihren Mitspielerinnen nach CL-Aus eine klare Ansage

Die Frauen von Eintracht Frankfurt haben den Sprung in die Ligaphase der Champions League verpasst. Laura Freigang machte anschließend keinen Hehl daraus, angefressen zu sein.
19.09.2025, 20:4319.09.2025, 20:43

Große Glücksgefühle und enorme Enttäuschung lagen am Donnerstagabend bei Frankfurt-Fans nicht weit voneinander entfernt. Wenn man es ganz genau nehmen möchte, waren es gerade einmal 60 Minuten.

Denn eine Stunde, bevor der fulminante Auftakt von Eintracht Frankfurts Männern in die neue Champions-League-Saison mit einem 5:1-Sieg über Galatasaray Istanbul endete, platzte der CL-Traum vom SGE-Frauenteam.

Eintracht Frankfurts Frauen scheitern an Real Madrid

Die Mannschaft von Trainer Niko Arnautis musste in der Qualifikation bei Real Madrid ran, hatte das Hinspiel in der Vorwoche vor eigenem Publikum knapp mit 1:2 verloren. Am Donnerstag ließen die Spanierinnen im Rückspiel dann keinerlei Zweifel aufkommen, wer das Ticket für die Königsklasse buchen würde: Am Ende stand ein deutliches 3:0 für Real.

Wie schon in der Vorsaison verpassen die SGE-Frauen damit den Sprung in die Women's Champions League. Nimmt man nun noch die deutliche 0:3-Niederlage im Bundesliga-Spiel gegen Hoffenheim dazu, stehen zudem drei Pleiten am Stück zu Buche.

All das führte am Donnerstagabend speziell bei Laura Freigang zu schlechter Laune. "Wir hatten uns viel vorgenommen", sagte die Nationalspielerin. An der Umsetzung aber haperte es: "Uns hat der letzte Biss gefehlt vorne in der Box. Wir haben nicht so zielstrebig gespielt."

Laura Freigang wird nach Frankfurts Pleitenserie deutlich

Was sich durchaus als Phrase werten lässt, ist an dieser Stelle keinesfalls als solche zu verstehen. "Ich ärgere mich", betonte Freigang, "weil ich das Gefühl hatte, dass wir noch mehr im Tank hatten". Dabei legte sie deutliche Worte in Richtung ihrer Mannschaftskolleginnen nach:

"Wenn du alles gibst und weißt, du hättest nicht mehr machen können, aber trotzdem ausscheidest, kannst du besser damit leben, als wenn du das Gefühl hast, dass mehr drin gewesen wäre. Daher tut es weh."

An der spanischen Defensive habe sich das Frankfurter Team immer wieder die Zähne ausgebissen, defensiv zudem Fehler begangen. Es gelte daher, "zwingender" zu werden, befand Freigang. "Man kann schönen Fußball spielen und verlieren, oder man kann nicht schönen Fußball spielen und gewinnen."

Das wiederum können die Frankfurterinnen in den kommenden Wochen nicht nur in der Frauen-Bundesliga, sondern auch im neu geschaffenen Women's Europa Cup zeigen. In diesem geht es für die SGE-Damen nach dem CL-Aus mit dem Qualifikationsspiel gegen den tschechischen Vertreter Slovácko weiter. Vorher steht aber noch die Bundesliga auf dem Programm.

Klare Ansage: Laura Freigang appelliert an Mitspielerinnen

Freigang nannte für die anstehenden Aufgaben einen klaren Auftrag: "Ich will keine Spiele mehr verlieren. Mir reicht das jetzt. Wir haben das Zeug dazu, deutlich erfolgreicher abzuschneiden in den kommenden Spielen. Ich möchte die alle gewinnen."

Die Nationalspielerin appellierte dabei an die komplette Mannschaft. "Ich erwarte eine Trotzreaktion von mir, ich erwarte eine Trotzreaktion von der Mannschaft. Ich erwarte, dass wir die Qualität, die wir haben, in zählbaren Erfolg umwandeln", erklärte Freigang eindringlich.

Den Anfang wollen die Eintracht-Frauen am Montag im Heimspiel gegen Leipzig machen, nur drei Tage später geht es mit einem Auswärtsspiel in Leverkusen weiter. Erneut drei Tage später folgt das erste Pokalspiel bei Zweitligist Viktoria Berlin. Positiv betrachtet bietet die kommende Woche also genügend Chancen zur Rehabilitation.

Luke Littler erlaubt sich fiesen Spaß: Karriereende für EA FC 26?
Luke Littler hat in den vergangenen Jahren die Dartwelt aufgemischt. Nun aber löst das Wunderkind auch abseits des legendären Ally Pally Diskussionen aus.
Das Jahresende ist für viele Menschen die Zeit der Besinnlichkeit: Gemütlich im Kreise der Familie sitzen, Heißgetränke konsumieren und dabei Geschenke austauschen. Eben in ruhiger Atmosphäre irgendwie dem hektischen Alltag der vergangenen Monate entfliehen.
Zur Story