Sport
Fußball

Die Fußball-WM 2026 findet in den USA, Kanada, Mexiko statt

Die Fußball-WM 2026 findet in den USA, Kanada und Mexiko statt

13.06.2018, 12:5413.06.2018, 14:39

Der Fifa-Kongress in Moskau hat entschieden: Die USA, Kanada und Mexiko richten die erste Mega-WM mit 48 Teilnehmern aus. 

Der Dreierbund aus den USA, Mexiko und Kanada ging als Favorit in das Duell mit Außenseiter Marokko.

Bis zum Dienstagabend warben die Kandidaten für die WM 2026 noch in Moskauer Luxushotels um die letzten und womöglich entscheidenden Stimmen.

Der DFB hatte dem Amerika-Trio seine Stimme zugesagt. "Wegen des neuen Formats eines WM-Turniers mit 48 Mannschaften haben es kleinere Länder ohne umfangreiche Stadionkapazitäten schwerer, erfolgreich als Ausrichter anzutreten", sagte Verbandschef Reinhard Grindel.

Ursprünglich sollte der Kongress, bei dem die WM 2026 vergeben wurde, am Mittwoch um 8 Uhr/MESZ beginnen. Der Start hatte sich aber verzögert. Laut Fatma Samoura, Generalsekretärin des Fußball-Weltverbands, waren noch nicht alle Delegierten im Expocenter von Moskau eingetroffen. 

Zum Sieg reichte den Bewerbern die einfache Mehrheit der abgegebenen und gültigen Stimmen. Zuvor gab es ein Hickhack um die Statuten – Marokko hatte wegen der vier wahlberechtigten US-Territorien Beschwerde eingelegt. Die Delegierten durften auch für die erneute Ausschreibung der WM unter Ausschluss der aktuellen Kandidaten stimmen. China soll daran interessiert gewesen sein.

(dpa/afp/tol/as)

Oliver Baumann war von seiner Rolle im DFB-Team genervt
Oliver Baumann ist momentan die Nummer Eins im DFB-Team. Von der Position war er trotz konstanter Leistungen über Jahre weit entfernt.
Deutschland gilt seit jeher als Torhüternation. Toni Turek, Sepp Maier, Toni Schumacher, Andreas Köpke, Bodo Illgner, Oliver Kahn, Jens Lehmann, Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen sind nur eine Auswahl an herausragenden Keepern, die das Tor vom DFB-Team gehütet haben.
Zur Story