
Leroy Sané (r.) und Victor Osimhen (l.) sollen Galatasaray zurück auf die große Bühne bringen.Bild: imago images / Seskim Photo TR
Fußball International
Ex-Bayern-Star Leroy Sané steht bei Galatasaray vor einem Neustart. Doch nicht jeder traut ihm den Durchbruch in der hitzigen Süper Lig zu. Klublegende Erdal Keser warnt eindringlich.
07.08.2025, 17:5807.08.2025, 17:58
Leroy Sané ist am Bosporus angekommen. In Istanbul wurde der ehemalige Bayernspieler wie ein König empfangen: Mit Fahnen, Gesängen, Pyrotechnik und minutenlangem Applaus feierten die Galatasaray-Fans ihren neuen Hoffnungsträger.
Sané ist Teil eines ambitionierten Umbruchs. Gemeinsam mit Victor Osimhen zählt er zu den spektakulärsten Neuzugängen des Sommers – und verkörpert Galatasarays Anspruch, nicht nur national zu dominieren, sondern auch international wieder eine größere Rolle zu spielen.
Der 29-Jährige soll auf dem Flügel zum Unterschiedsspieler werden, die Erwartungshaltung an ihn ist groß.
Leroy Sané muss performen – sonst wird’s ungemütlich
Dass die Stimmung in Istanbul schnell kippen kann, weiß auch Ex-Dortmund-Spieler Erdal Keser. Der heute 64-Jährige spielte selbst für Galatasaray und kennt die Mechanismen rund um den emotional aufgeladenen Klub nur zu gut.
"Bei der Ankunft feiern dich alle. Aber beim Abschied ist meist keiner mehr da", so Keser im Interview mit dem "Kicker". Seine Botschaft: Euphorie entflammt schnell – doch ebenso rasch kann sie verglühen. Für Sané heißt das: Er wird schnell liefern müssen, sonst droht die anfängliche Begeisterung ins Gegenteil umzuschlagen.
Darüber hinaus hat Keser noch andere Bedenken: Der ehemalige Nationalspieler sei "kein ganz einfacher Typ" – und spielt damit auf Sanés mitunter schwierige Außenwirkung an.

Hitzköpfe unter sich: Leroy Sané und Ex-Union-Trainer Nenad Bjelica geraten aneinander.Bild: imago images / Lackovic
Genau das könnte ihm in Istanbul zum Verhängnis werden: Ein emotionales Umfeld, das Sensibilität kennt, aber keine Gleichgültigkeit duldet. Wer sich zu sehr abgrenzt oder unnahbar wirkt, bekommt das Echo der Tribünen oft schneller zu spüren als er denkt.
Auch sportlich wird sich Sané umstellen müssen. Die Süper Lig ist bekannt für ihre körperbetonte Spielweise. Besonders Offensivstars bekommen das schnell zu spüren. "Die Verteidiger werden besonders motiviert sein, gegen ihn zu spielen", sagt Keser.
Nicht nur, weil Sané ein prominenter Neuzugang ist, sondern weil viele Gegner sich an ihm messen wollen. In einer Liga, in der oft rustikaler verteidigt wird als in der Bundesliga, muss der 29-Jährige mit vielen intensiven Zweikämpfen und wenig Schonzeit rechnen.
Technisch ist Sané über jeden Zweifel erhaben – doch ob er die nötige Konstanz, Robustheit und Mentalität mitbringt, um Woche für Woche zu glänzen, wird sich zeigen. In Istanbul wird kein Talent, sondern sofortiger Einfluss erwartet.
Für Sané beginnt in Istanbul mehr als nur ein neues Kapitel – es ist ein Härtetest für sein fußballerisches Können, seine Mentalität und seine Anpassungsfähigkeit. Ob er zum gefeierten Star oder zur Enttäuschung wird, liegt nun ganz bei ihm.
Die Wechselgerüchte rund um Nick Woltemade reißen nicht ab. Das nehmen auch seine Mitspieler beim VfB Stuttgart wahr. Jamie Leweling verarbeitet es ziemlich locker.
Bleibt er oder geht er – das ist hier die Frage. Seit Wochen wird munter über die Zukunft von Nick Woltemade spekuliert. Dass der FC Bayern den Nationalstürmer des VfB Stuttgart ins Visier genommen hat, ist ebenso unstrittig wie die Absicht der Schwaben, ihm keinen Wechsel zu gestatten.