
Zur Kontrolle seiner Spieler soll PSG-Trainer Luis Enrique zu besonderen Maßnahmen greifen. Bild: imago / Beautiful Sports
Fußball International
19.12.2023, 07:3019.12.2023, 07:30
Paris gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt und hat eine Anziehungskraft, die über Europa hinausstrahlt. Das liegt auch an dem breiten Unterhaltungsangebot der französischen Hauptstadt, die nicht nur für die Allgemeinheit, sondern auch für die dort sesshaften Fußballprofis verlockend sein können.
Entsprechend gut lässt es sich für eben jene in der Stadt der Liebe leben, die aber auch so manche Versuchung bereithält, die einem Leben als Leistungssportler nicht unbedingt förderlich ist.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Und weil Vertrauen zwar gut, Kontrolle aber bekanntlich besser ist, hat Luis Enrique, Trainer von Paris Saint-Germain, einem Bericht der französischen Sport-Tageszeitung "L'Équipe" zufolge eigens Mitarbeiter eingestellt, um dem sündhaften Treiben seiner Spieler Einhalt zu gebieten.
Angestellte von Enrique sollen Pariser Nachtklubs überwachen
Dazu sollen demnach Bedienstete zählen, deren Aufgabe es sei, die Aktivitäten der Profis außerhalb des Trainingsgeländes zu beobachten.
Konkret zähle zu dem Aufgabenbereich der Hilfs-Spione auch, die Pariser Nachtlokale oder mögliche Ausgehorte abzuklappern, um zu beobachten, ob dort nicht womöglich ein PSG-Profi sein Unwesen treibt. Des Weiteren sollen die Auftritte aller Spieler auf Social Media verfolgt werden.

Kylian Mbappé und seine Kollegen werden von Luis Enrique wohl genau beobachtet.Bild: imago / PanoramiC
Zweck dieser Maßnahmen sei es, Disziplin und Fokussierung auf das Spielgeschehen einzufordern. Angesichts des Umstands, dass PSG traditionell aus sehr individuellen Freigeistern besteht, ist das sicherlich nicht die schlechteste Idee.
Ob das gewünschte Ziel durch eine solche Überwachungspolitik erreicht wird, darf allerdings bezweifelt werden. Auch das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft dürfte zumindest nicht verbessert werden. Erst kürzlich soll es zu einer Auseinandersetzung zwischen Luis Enrique und Kylian Mbappé gekommen sein.
PSG: Meinungsverschiedenheit zwischen Enrique und Mbappé
Im Champions-League-Duell zwischen PSG und Borussia Dortmund ordnete Enrique in der Schlussphase an, das 1:1-Unentschieden zu verwalten und über die Zeit zu bringen, weil AC Mailand im Parallelspiel gegen Newcastle United in Führung gegangen ist.
Bei dem Spielstand war das Weiterkommen als Gruppenzweiter gewiss, ein eigenes Tor hätte den Gruppensieg bedeutet, ein Gegentor das Aus.
Wie mehrere französische Medien übereinstimmend berichteten, soll die Defensivanweisung Kylian Mbappé verärgert haben. Er hätte lieber auf einen Sieg gespielt, um dann im Achtelfinale einen leichteren Gegner zugelost zu bekommen.
Enrique ließ sich davon nicht beirren und sagte später, auf Remis zu spielen sei "eine der besten Entscheidungen meiner Karriere" gewesen. "Ich verstehe, dass Mbappé genervt ist", ergänzter er, und gab unweigerlich zu verstehen: "Aber ich gebe die Anweisungen."
Selina Cerci musste in ihrer jungen Karriere bereits einige verletzungsbedingte Rückschläge einstecken. Umso beeindruckender, wie sich die Angreiferin immer wieder zurückgekämpft hat.
Selina Cerci zählt zu den vielversprechendsten Spielerinnen im deutschen Frauen-Fußball. Nach fast zweijähriger verletzungsbedingter Pause kämpfte sich die Stürmerin eindrucksvoll zurück auf Top-Niveau – und wie: In ihrer ersten Saison bei der TSG Hoffenheim holte sie sich 2024/25 mit 16 Toren die Torjägerkanone der Frauen-Bundesliga. Und das, nachdem sie nach zwei Kreuzbandrissen fast zwei Jahre kein Fußball spielen konnte.