Sport
Fußball-Kolumne

Neue TV-Rechte der Bundesliga: Klubs zoffen sich um Verteilung der Milliarden

ARCHIV - 24.02.2024, Bayern, München: Fußball: Bundesliga, Bayern München - RB Leipzig, 23. Spieltag, Allianz Arena. Eine TV-Kamera steht vor dem Spiel im Stadion. Die TV-Auktion der DFL geht in die z ...
Es ist eine ewige Debatte unter den 36 Klubs der ersten und zweiten Liga. Wie werden die TV-Einnahmen verteilt? Bild: dpa / Tom Weller
Fußball-Kolumne

TV-Rechte in der Bundesliga: Kampf um die Verteilung der Milliarden

In seiner Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.
07.12.2024, 09:52
Mehr «Sport»

Nachdem das Ergebnis der TV-Rechtevermarktung bekannt ist, stellt sich die Frage nach der Verteilung. 36 DFL-Klubs sind von den Erlösen dieses Deals wirtschaftlich abhängig. Je nach Zuweisung mal mehr und mal weniger.

Da alle Klubs die Millionen für die Kaderplanung und -finanzierung gebrauchen können, werden wir auch in den kommenden Tagen wieder neue Ideen zu Zuweisungsmodellen und Verteilungsschlüsseln diskutieren.

ARCHIV - 30.11.2024, Berlin: Fußball: Bundesliga, 1. FC Union Berlin - Bayer Leverkusen, 12. Spieltag, An der Alten Försterei. Ein Kameramann hinter einer Kamera bei einem Fußballspiel mit Schriftzug: ...
Die Erlöse aus den Bundesliga-TV-Rechten bringen der DFL Milliarden ein.Bild: dpa / Andreas Gora

Der große Haken an diesem Verteilungskampf ist die gefühlte Ungerechtigkeit, die in jedem neuen TV-Deal gleich mit eingekauft wird. Denn die Verteilung der TV-Einnahmen ist im hohen Maße ungerecht und wettbewerbsverzerrend.

Fakt ist: Seit vielen Jahren bekommen die großen, zumeist erfolgreichen Klubs grundsätzlich das größte Stück vom Kuchen. Während diejenigen, die das Geld am dringendsten brauchen, um über eine optimierte Kaderplanung den Anschluss an die Spitze finden zu können, zumeist deutlich weniger Geld aus diesem gemeinsam erwirtschafteten Topf erhalten. Ungerechter kann es kaum zugehen.

Wie sieht also eine konkrete Lösung aus?

Kolumnist Harald Lange
watson-Kolumnist Harald LangeBild: uni würzburg / uni würzburg
Über den Autor
Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang "Fan- und Fußballforschung" und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Der 55-Jährige schreibt und spricht täglich über Fußball, auch in seinem Seminar "Welchen Fußball wollen wir?"

Verteilerschlüssel für TV-Gelder würdigt wichtige Faktoren kaum

Um diese Situation an einem Beispiel festzumachen: In der letzten Saison bekam der FC Bayern das meiste Geld – etwas mehr als 100 Millionen Euro für ein Jahr. Aufgrund des machtbezogenen Verteilerschlüssels mehr als der Deutsche Meister Bayer Leverkusen, der ebenso wie Borussia Dortmund in etwa 90 Millionen Euro aus diesem Topf erhielt.

Vizemeister VfB Stuttgart lag bereits abgeschlagen mit 56 Millionen Euro auf Platz elf und Holstein Kiel markierte mit 31 Millionen Euro das Schlusslicht für die erste Liga.

Der Verteilerschlüssel ist durchaus kompliziert. Es gibt einen Sockelbetrag, den jedes Team aus der Bundesliga (26 Millionen Euro) und der zweiten Liga (7,4 Millionen Euro) bekommt. Damit sind schon mal 50 Prozent der Einnahmen verplant.

ARCHIV - 11.12.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Fußball: Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL), Pressekonferenz nach dem Ende der Versammlung. Marc Lenz (l) und Steffen Merkel, DFL-Gesch ...
Die DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel haben den neuen TV-Vertrag am Donnerstag präsentiert. Bild: dpa / Jürgen Kessler

Weitere 43 Prozent werden nach einem sogenannten Leistungsanteil verteilt. Hier werden die Platzierungen aus den Vorjahren zusammengerechnet und in leistungsbezogene Zuweisungen übersetzt. Gut für Teams wie Eintracht Frankfurt (80 Millionen) oder den SC Freiburg (71 Millionen), die wegen ihrer guten Tabellenplätze in den zurückliegenden Spielzeiten noch den Anschluss an die Spitze halten können.

Die verbleibenden sieben Prozent der Mittel entfallen auf die beiden Säulen Nachwuchs (vier Prozent) und Interesse (drei Prozent). Damit werden wichtige Faktoren des Bundesligafußballs – wenn auch nur im verschwindend geringen Anteil – gewürdigt.

"Die Verteilung der TV-Einnahmen ist im hohen Maße ungerecht und wettbewerbsverzerrend."

Viele Kritiker des Verteilungsmodells setzen genau dort an und appellieren mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Bundesligafußballs dafür, die kulturelle Relevanz noch stärker zu gewichten. Auch, um die inzwischen zementierten Unterschiede zwischen den Klubs durchlässiger zu machen.

Verteilung der TV-Gelder sorgt seit jeher für Zoff unter den Klubs

Mein Vorschlag ist ebenso sportlich wie unkompliziert: Die in den erfolgreichen Rechteverhandlungen erwirtschafteten Beträge sollten in gleichen Teilen auf alle Klubs einer Liga verteilt werden. Hierdurch würden die Großen deutlich weniger und die Kleinen deutlich mehr Geld einnehmen, das für Transfers und Spielergehälter zur Verfügung stünde.

Die Unterschiede würden kleiner und der Wettbewerb dadurch größer und voraussichtlich auch spannender. Kleine Klubs könnten ihre Talente länger in den eigenen Reihen halten und ihre Kader noch besser und harmonischer entwickeln. Die Konkurrenz für Bayern, Dortmund und die anderen Großen würde wachsen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Doch genau dagegen wehren sich die Big Player wie Bayern München und Borussia Dortmund. Als Zugpferde der Liga, die für die höchsten TV-Einschaltquoten und Ticketverkäufe sorgen, wollen sie den prozentualen Anteil an der vierten Säule des Verteilerschlüssels ("Zuschauerinteresse") und damit auch ihren Anteil erhöhen.

Verteilt man die TV-Gelder aber gleichmäßig, wäre das nur gerecht und auch wirtschaftlich nachvollziehbar. Schließlich funktioniert der Wettbewerb, also das Ausspielen einer Meisterschaft, nur durch den Ligabetrieb und damit durch die Beteiligung aller 18 Bundesliga- bzw. 36 DFL-Klubs. Eine denkbare Liga der zwei, drei oder vier Großen wäre sehr wahrscheinlich noch langweiliger als der Supercup.

NFL: RTL-Kommentator Schmiso packt wilden Stunt aus

Die NFL bot am Wochenende über vier Matches hinweg einmal mehr beste Unterhaltung. Zum Auftakt in die Divisional Round wurden die Kansas City Chiefs am Samstagabend ihrer Favoritenrolle gegen die Houston Texans gerecht, der amtierende Super-Bowl-Champion zog durch ein 23:14 mal wieder ins Conference Final ein.

Zur Story