Sport
EM 2025

DFB-Frauen unterliegen Schweden: ZDF-Moderator stichelt gegen Expertin

12.07.2025, UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Spieltag 3, Vorrunde, Schweden - Deutschland, im Letzigrundstadion Z�rich Schweiz. Jule Brand Deutschland ist entt�uscht *** 12 07 2025 ...
Die Enttäuschung steht Jule Brand ins Gesicht geschrieben.Bild: IMAGO/Bernd Feil
EM 2025

Deutschland verpasst Gruppensieg klar – ZDF-Moderator stichelt gegen Expertin

Auf zwei Siege folgt eine Niederlage: Im letzten EM-Gruppenspiel verliert Deutschland gegen Schweden mit 1:4. Auch, weil die DFB-Frauen mehr als eine Stunde lang in Unterzahl spielen mussten.
12.07.2025, 22:5012.07.2025, 23:04
Mehr «Sport»

Das Spiel gegen Schweden fing aus deutscher Sicht vielversprechend an. Jule Brand brachte Deutschland früh in Führung, bei dem Treffer sollte es allerdings bleiben. Stattdessen trafen die Schwedinnen und zogen davon.

Die Tore

0:1 Jule Brand (7.)
1:1 Stina Blackstenius (12.)
2:1 Smilla Holmberg (25.)
3:1 Fridolina Rolfö (34.)
4:1 Lina Hurtig (80.)

Die Überraschung des Spiels

Für das letzte Gruppenspiel gegen Schweden hat Bundestrainer Christian Wück eine Veränderung in der Startelf vorgenommen. Statt Linda Dallmann begann Laura Freigang im zentral-offensiven Mittelfeld. "Es ist an der Zeit, dass Laura die Chance bekommt", sagte Wück vor Spielbeginn im ZDF. Sie sei die richtige Option.

"Ich glaube, dass es für Linda genauso wertvoll ist, nach einer gewissen Zeit erst ins Spiel zukommen", sagte Wück weiter. "Sie kann ein Spiel verändern."

Schabernack des Spiels

Mit einer Prise Humor ging es für Deutschlands Fußballerinnen ins letzte EM-Gruppenspiel. Vor dem Duell bekamen die DFB-Frauen Besuch der deutsch-schweizerischen Comedian Hazel Brugger. Sie sorgte für Belustigung und entlockte den Spielerinnen den einen oder anderen Lacher.

Der Auftritt von Brugger war auch in der Vorberichterstattung Thema. ZDF-Moderator Sven Voss berichtete zunächst über die Begegnung, anschließend nahm er Kathrin Lehmann auf die Schippe.

"Ist toll, auch mal eine lustige Schweizerin zu sehen", sagte Voss in Richtung der TV-Expertin, die im Gastgeberland geboren ist. Als Affront deutete sie den Witz nicht. Lehmann lachte und gab sogar zu: "Der war gut".

Voss allerdings wollte jegliche Missverständnisse aus dem Weg räumen und löste auf: "Spaß beiseite". Er meine selbstverständlich eine weitere lustige Schweizerin.

Der Tweet des Spiels

Fans, die nach Zürich reisten, um Deutschlands Fußballerinnen zu unterstützen, mussten ein gutes Auge haben. Am besten zwei. Noch besser: Adleraugen oder ein Feldstecher.

DIE Szene des Spiels

Man dachte, das Spiel hätte wild begonnen. Aber es wurde wilder, von Minute zu Minute. Vor allem vor dem Tor der DFB-Frauen. Dort marschierte in der 32. Minute die Schwedin Rytting Kaneryd in Richtung Ann-Katrin Berger und schickte die verteidigende Rebecca Knaak mit einem Wackler ins Leere.

Kaneryd legte den Ball quer auf Fridolina Rolfö, die aufs deutsche Tor schoss. Da stand aber niemand, zumindest nicht die, die da sein sollte. Keine Torhüterin, keine Berger, dafür aber Carlotta Wamser. Die Rechtsverteidigerin klärte den Schuss auf der Torlinie, unglücklicherweise mit der Hand.

Schiedsrichterin Silvia Gasperotti Italien zeigt Carlotta Wamser Deutschland, 05 die rote Karte, SUI, Schweden vs Deutschland, Fussball, UEFA Womens Euro 2025, Gruppe C, 3. Spieltag, Spielzeit 2024/20 ...
Carlotta Wamser flog nach 31 Minuten mit Rot vom Platz.Bild: IMAGO/Eibner

Dafür gab es Rot und einen Elfmeter für Schweden.

Wie es für die Teams weitergeht

Deutschland steht trotz Niederlage im Viertelfinale und spielt am Samstag (19. Juli) in Basel. Anpfiff ist um 21 Uhr.

Auf wen das DFB-Team treffen wird, entscheidet sich erst morgen, wenn die letzten zwei Spiele in Gruppe D stattgefunden haben. Die möglichen Gegner: Frankreich, England oder die Niederlande.

Klar ist: Für die deutschen Fußballerinnen geht es dann gegen den Ersten aus Gruppe D, die Schwedinnen treffen auf den Zweitplatzierten.

Fredi Bobic nörgelt über Hertha BSC – und zeigt dabei seine eigene Schwäche
Fredi Bobic hat sich in einem Interview ausführlich zu seiner Zeit bei Hertha BSC geäußert. Dabei unterschlägt der ehemalige Geschäftsführer Sport einige wichtige Punkte.

Es begann doch eigentlich so verheißungsvoll. Im Frühjahr 2021 verkündete Hertha BSC zum zweiten Mal die Verpflichtung von Fredi Bobic. 18 Jahre nachdem er schon als Spieler nach Berlin gekommen war, unterschrieb er nun als Geschäftsführer Sport in der Hauptstadt.

Zur Story