Sport
Fußball-Kolumne

Prozess gegen Manchester City: Premier League verstößt gegen Financial Fairplay

240919 -- MANCHESTER, Sept. 19, 2024 -- Manchester City s starters line up for a team group, Mannschaftsbild, Totale photograph before the UEFA Champions League match between Manchester City and Inter ...
Manchester City steht aktuell nicht wegen sportlichem Interesse im Fokus der Öffentlichkeit. Bild: imago images / Xinhua
Fußball-Kolumne

ManCity als Präzedenzfall: Wie Gelddoping die Fußball-Welt gefährdet

In seiner wöchentlichen Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.
20.09.2024, 17:39
Mehr «Sport»

In der englischen Premier League geht es in diesen Tagen in dem wahrscheinlich größten Sportgerichtsverfahren aller Zeiten um die Rettung der Glaubwürdigkeit des professionellen Fußballs. Manchester City steht wieder einmal in Verdacht, Gelddoping im ganz großen Stil zu betreiben.

Die Premier League hatte gegen den Club der Scheichs aus Abu Dhabi Anklage in sage und schreibe 115 Punkten erhoben. Mit Blick auf diese gigantische Liste schaut es so aus, als hätte sich der erfolgreichste Fußballverein der Liga gegen die Regeln des Financial Fairplay gestellt und seine vielen Titel quasi gekauft.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Der Imageschaden ist bereits jetzt riesengroß. Die Vorwürfe wirken erdrückend. Sollten sie sich bewahrheiten, müssen harte Strafen her. Ansonsten würde sich die Liga der Lächerlichkeit Preis geben. Brisant, denn mit Geld allein lässt sich die Sache diesmal nicht regeln.

Manchester City verstößt schon wieder gegen Financial Fairplay

Wir werden in den kommenden Monaten sicherlich über Sperren, Ausschluss aus den Wettbewerben und möglicherweise sogar über den Rausschmiss aus der Premier League und die Aberkennung von Titeln sprechen.

Kolumnist Harald Lange
Fanforscher und watson-Kolumnist Harald Lange.Bild: uni würzburg / uni würzburg
Über den Autor
Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang "Fan- und Fußballforschung" und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Der 55-Jährige schreibt und spricht täglich über Fußball, auch in seinem Seminar "Welchen Fußball wollen wir?"

Zurecht, denn die Liste der Vorwürfe legt die Vermutung nahe, dass es den Skyblues herzlich egal ist, ob oder welche Regeln in der finanziellen Organisation von Fußballklubs gelten. Ansonsten hätten die Verantwortlichen spätestens, nachdem sie vor vier Jahren von der Uefa wegen massiver Verstöße gegen das Financial Fairplay verurteilt und für zwei Jahre aus der Champions League ausgeschlossen wurden, reagieren und ihren Kurs verändern müssen.

Damals zogen die Manager von Manchester City allerdings vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS, der das Uefa-Urteil einkassierte und damit deren System des Financial Fairplay der Lächerlichkeit Preis gab.

Die Macher des Geldklubs wanden sich rasch aus der Affäre, auch weil die damaligen Anschuldigungen von einer knapp bemessenen Verjährungsfrist betroffen waren.

Dieser doppelte Boden in Form eines erneuten Berufungsdeals mit der CAS ist diesmal nicht gegeben, denn die Premier League sieht diese Möglichkeit in ihren Statuten gar nicht vor. Deshalb wird in den kommenden zwei bis drei Monaten hinter verschlossenen Türen über die 151 Anklagepunkte gesprochen.

Präzedenzfall City? Welche Werte soll der Fußball haben

Wie auch immer die Konsequenzen ausfallen werden, die Verantwortlichen haben enorm viel zu tun und müssen prüfen, ob alle Vereine der Liga gleiche Rechte genießen.

Welchen Wert hat das Financial Fairplay im englischen Fußball? Wie verbindlich sind die Regeln beim Herstellen von Transparenz im Finanzsektor der Klubs? Wie viel verdienen Spieler und Trainer wirklich? Gibt es verdeckte Zahlungen? Wird alles korrekt versteuert? Sind die Nachhaltigkeitsregeln der Premier League ein zahnloser Papiertiger? Oder meint die Liga es mit ihren eigenen Regeln Ernst?

Wir erwarten Anfang nächsten Jahres ein Urteil in diesem ebenso spektakulären wie bedeutsamen Prozess. Es geht um viel: Fußball fasziniert uns Sportler nur solange, wie die Grundlagen des sportlichen Wettbewerbs gewahrt bleiben.

Chancengleichheit, transparente Regeln und Fair Play sind Werte, die dem Fußball als Unterhaltungsthema einen unverwechselbaren Rahmen geben. Sollte dieser Wertekanon beschädigt werden oder gar wegfallen, stürzt der Fußball als Medienthema in die flachen Sphären der Billigunterhaltung ab. Er wird austauschbar und durch andere Formen medialer Berieselung ersetzt.

"Sportschau"-Moderatorin Esther Sedlaczek verlängert ihren ARD-Vertrag

Esther Sedlaczek ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gesichter in der deutschen Sportberichterstattung. Die gebürtige Berlinerin berichtete einst für Sky von den Bundesliga-Spieltagen, seit 2021 ist sie für die "Sportschau" bei der ARD im Einsatz.

Zur Story