Sport
Fußball-Kolumne

1. FC Köln auf Wolke Sieben: Zwei Siege laden zum Träumen ein

Cologne, Germany. 31st Aug 2025. Torjubel: Marius B�lter K�ln 1. FC K�ln - SC Freiburg 31.08.2025 *** Cologne, Germany 31st Aug 2025 Goal celebration Marius B�lter K�ln 1 FC K�ln SC Freiburg 31 08 202 ...
Wurde beim 4:1-Sieg gegen Freiburg zum Matchwinner: Kölns Marius Bülter.Bild: IMAGO/Moritz Müller
Fußball-Kolumne

Köln-Fans auf Wolke Sieben: Zwei Siege laden zum Träumen ein

In seiner Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.
13.09.2025, 08:1913.09.2025, 08:19
Mehr «Sport»

Die Fans wussten es zuerst: Der 1. FC Köln ist nach dem Wiederaufstieg nicht nur angekommen, sondern gerüstet – für die Bundesliga und für Europa. Zwei Siege, sechs Punkte, Tabellenplatz drei: ein Traumstart, wie er Aufsteigern selten gelingt.

Dabei lieferte bereits das Testspiel gegen Atalanta Bergamo, das mit einem 4:0 endete, den Anschein für höhere Ambitionen.

Die Euphorie in Köln ist derzeit groß, das liegt wohl auf der Hand. Ein Beweis sind die Sprechchöre: "Deutscher Meister" und "Europa wir kommen" tönt es von den Rängen – auch wenn es nach zwei Spieltagen nicht mehr ist als ein Stimmungsbild.

Die Anhänger wirken also bereit – und haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie in der europäischen Fankultur zur Spitze gehören. Nun bleibt abzuwarten, ob Trainer und Mannschaft diesem Anspruch sportlich folgen können.

Kolumnist Harald Lange
watson-Kolumnist und Fan-Forscher Harald Lange.Bild: uni würzburg
Über den Autor

Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang "Fan- und Fußballforschung" und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Lange schreibt und spricht täglich über Fußball, auch in seinem Seminar "Welchen Fußball wollen wir?"

Mehr anzeigen

1. FC Köln: Ein Start wie aus dem Bilderbuch

Der historisch gute Start nach dem Wiederaufstieg ist keine Selbstverständlichkeit. Erst 14 Aufsteigern gelang es in der Geschichte der Bundesliga, die ersten beiden Partien zu gewinnen. Zuletzt schaffte das Hannover 96 vor acht Jahren. Köln reiht sich damit bereits zum zweiten Mal in diesen exklusiven Kreis ein.

Schon in der Saison 2005/2006 startete der FC mit zwei Siegen – bekam danach aber eine bitterkalte Dusche und trat den Gang in Liga zwei an.

Zu Gast in Wolfsburg – keine leichte Aufgabe für Köln

Es sei den Kölner Fans also gegönnt, den aktuellen Höhenflug möglichst lange auszukosten. Zeit dazu hatten sie aufgrund der Länderspielpause jedenfalls.

Nun allerdings gilt es, den Rang am Samstag (15.30 Uhr) im Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg zu behaupten. Eine schwere Aufgabe, denn auch Wolfsburg startete stabil in die Saison, mit einem Sieg und einem Unentschieden, und belegt Platz sechs.

Die Reise nach Niedersachsen führt rund 400 Kilometer weit, vier Stunden mit dem Auto, etwas schneller mit dem ICE. Spannend wird sein, welche Atmosphäre die Kölner nach Wolfsburg tragen.

Vieles spricht dafür, dass wir nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in den Kurven ein stimmungsvolles Spiel erleben werden.

Kölner Fans – ein traumhaftes Publikum für die Bundesliga

Die Kölner Fans zählen seit Jahrzehnten zu den leidenschaftlichsten und originellsten Fangruppierungen der Bundesliga. Der Verein ist wie nur wenige andere tief in seiner Stadt verwurzelt und elektrisiert die Massen.

Sollte Köln den dritten Sieg in Serie feiern, wäre zweifelsohne ein spontanes Volksfest in Köln denkbar. Wer also Lust auf Karneval im September verspürt, sollte das Wochenende in Köln verbringen.

Aber auch im Falle einer Niederlage wird niemand verzweifeln und in Traurigkeit versinken.

Das Kölner Publikum ist zwar durchaus euphorisch, in der Zielsetzung mitunter sehr spontan und zuweilen auch unrealistisch, aber gleichzeitig bodenständig. Zusammengefasst: ein traumhaftes Publikum für die Bundesliga.

DFB-Team: Toni Kroos widerspricht Julian Nagelsmann: "Es fehlt nicht an Mentalität"
Das DFB-Team stolpert durch die WM-Qualifikation. Bundestrainer Julian Nagelsmann bemängelt fehlende Mentalität, Toni Kroos verweist auf andere Stellschrauben.
"Eigentlich wurde schon alles gesagt", meint Toni Kroos – und doch wirkt die deutsche Nationalmannschaft nach den jüngsten Auftritten, als sei noch lange nicht alles verstanden.
Zur Story