Sport
Fußball-Kolumne

Bundesliga: Das Verhältnis zwischen Polizei und Fans muss repariert werden

2. Fu�ball Bundesliga: 1.FC K�ln - Karlsruher SC 29.09.2024 Polizisten stehen vor den Fans von Karlsruher SC. 2. Fu�ball Bundesliga: 1.FC K�ln - Karlsruher SC Rhein-Energie-Stadion, K�ln 29.09.2024 DF ...
Das Verhältnis zwischen Fans und Polizei ist schon lange angespannt – Zeit, dass sich das ändert. Bild: imago images / beautiful sports
Fußball-Kolumne

Fußballfans kippen BKA-Gesetz – und verdienen eine bessere Behandlung

In seiner Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.
02.10.2024, 14:46
Mehr «Sport»

Zwei Fußballfans waren bei einer Klage dabei, zu der das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag festgestellt hat, dass einzelne Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) zur Datenerhebung und -speicherung in Teilen verfassungswidrig sind. Die Entscheidung betrifft auch mehr als 5000 Fußballfans, die in der Datei Gewalttäter Sport gespeichert sind.

Auch sie werden nach Auffassung des Gerichts in Teilen in ihrem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Das Gesetz muss nun bis zum Sommer nächsten Jahres überarbeitet werden.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Das Verhältnis zwischen Fans und Sicherheitsbehörden ist seit vielen Jahren belastet und auch aktuelle Initiativen seitens der Innenminister aus Bremen, Bayern und Niedersachsen deuten darauf hin, dass Gewaltprobleme im Fußball voreilig hochstilisiert und Fußballfans vorschnell kriminalisiert werden.

Kolumnist Harald Lange
Fanforscher und watson-Kolumnist Harald Lange.Bild: uni würzburg

Fußballfans haben keine Lobby und für Politiker der hinteren Bänke bietet sich immer wieder die Gelegenheit als harte und durchgreifende Innenpolitiker zu punkten, wenn sie überzogene polizeiliche und juristische Maßnahmen zum Fußball einfordern.

Fans seit Jahren von rechtswidriger Datenspeicherung betroffen

Fußballfans kritisieren seit vielen Jahren das Sammeln und Speichern personenbezogener Daten. In der bundesweiten Datei "Gewalttäter Sport" werden nicht nur Personen gespeichert, die durch Gewalttaten im Umfeld von Fußballspielen aufgefallen und rechtskräftig verurteilt wurden, sondern auch unbescholtene Fußballfans, die einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort waren.

Über den Autor
Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang "Fan- und Fußballforschung" und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Der 55-Jährige schreibt und spricht täglich über Fußball, auch in seinem Seminar "Welchen Fußball wollen wir?"

Beispielsweise ein Fan von Werder Bremen. Er saß vor 14 Jahren in einem der Busse einer Auswärtsfahrt, in dem jemand mitfuhr, der bei einer Pause auf einer Raststätte in Göttingen ein Graffiti mit schwarzem Edding hinterließ.

Die Polizei ordnete diesen Vorfall als Sachbeschädigung ein, stoppte die Busse und nahm die Personalien aller Mitfahrer auf und speicherte sie in der bundesweiten Datei "Gewalttäter Sport".

Viele der betroffenen und vollends unbehelligten Fans erfahren von diesem Eintrag entweder nie oder erst viele Monate später. Beim besagten Werder-Fan passierte das bei der Anreise zum Auswärtsspiel der Champions League nach Enschede. Er wurde von der Bundespolizei abgefangen und an der Ausreise in die Niederlande gehindert. Der Besuch dieses Fußballspiels fiel für ihn ins Wasser.

"Wir müssen daran arbeiten, das Verhältnis zwischen Polizei und Fans zu reparieren."
Kolumnist Harald Lange

Er klagte gegen diese Repression beim Verwaltungsrecht Köln und bekam zwei Jahre später Recht. Die damals ausgesprochene Ausreiseuntersagung war rechtswidrig.

Nach Urteil braucht es neuen Umgang mit Fans

Gut, dass dieser Fan bei der jetzt verhandelten Beschwerde in Karlsruhe dabei war. Beispiele wie diese halten dem System einen Spiegel vor.

Inzwischen sind viele solcher Fälle bekannt, weshalb es nach dem Urteil aus Karlsruhe allerhöchste Zeit wird, den Umgang mit Fußballfans auf eine neue Basis zu stellen. Wir müssen daran arbeiten, das Verhältnis zwischen Polizei und Fans zu reparieren.

Schließlich wissen wir seit vielen Jahren, dass Gewaltprävention immer dann funktioniert, wenn Fans mitziehen und wenn die Initiativen hierzu aus den Kurven direkt kommen. Undifferenziertes und rechtswidriges Sammeln von Daten, überzogene Härte, Kollektivstrafen und voreilige Kriminalisieren von Fans wirken kontraproduktiv.

Robin Koch im Porträt: Vater Harry, Gehalt und Freundin
Alles Wissenswerte zur Karriere und den Eigenheiten des deutschen Nationalspielers Robin Koch.

Robin Koch ist eines der Gesichter von Eintracht Frankfurt. Der Abwehrspieler hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Führungsspieler und Vize-Kapitän der Eintracht entwickelt und einen großen Anteil am sportlichen Aufschwung der Hessen in den vergangenen Jahren.

Zur Story