Sport
Fußball

Hertha BSC und Ex-HSV-Chef Jonas Boldt in intensiven Gesprächen

Paderborn, Home Deluxe Arena, 10.05.24, GER, Herren, 2.Bundesliga, Saison 2023-2024, SC Paderborn 07 - Hamburger SV Bild: Sportvorstand Jonas BOLDT Hamburg Only for editorial use DFL regulations prohi ...
Ex-HSV-Chef Jonas Boldt zieht es wohl an die Spree.Bild: IMAGO/Ulrich Hufnagel
Fußball

Hertha BSC: Weiteres Treffen mit Ex-HSV-Chef Jonas Boldt terminiert

Die Causa Jonas Boldt nimmt Fahrt auf. Einem Bericht zufolge stellt der Zweitligist Hertha BSC die Weichen für eine neue Geschäftsführung.
14.04.2025, 16:19
Mehr «Sport»

Es wurde getuschelt, mit der Nase gerümpft und noch mehr spekuliert. Denn: Bei Hertha BSC verdichten sich die Anzeichen für personelle Veränderungen in der Klubführung. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, hat das Präsidium des Berliner Zweitligisten ein erstes Gespräch mit Jonas Boldt geführt.

Ein weiteres Treffen mit dem früheren Sportvorstand des Hamburger SV sei bereits vereinbart – ein Hinweis darauf, dass sich Boldt ein Engagement an der Spree gut vorstellen kann.

Boldt, gebürtig aus Nürnberg, ist ein bekanntes Gesicht in der 1. und 2. Bundesliga. Sein Handwerk lernte er zunächst bei Bayer Leverkusen, wo er sich vom Nachwuchskoordinator zum engen Vertrauten von Rudi Völler entwickelte.

Zwischen 2018 und 2019 bekleidete er das Amt des Sportdirektors, ehe er zum Hamburger SV wechselte – in der Hoffnung, dort ein schlafendes Schwergewicht zu wecken. Fünf verpasste Aufstiege später war im Mai 2024 Schluss. Und doch: Sein Name hat in der Branche weiterhin Klang.

Nach seinem Abschied aus Hamburg gilt er als offen für neue Aufgaben – das weiß auch Schalke 04. Der in Gelsenkirchen ansässige Klub hatte bereits laut "Bild" Interesse an ihn bekundet, sich mittlerweile jedoch für Frank Baumann entschieden.

Hertha BSC: Muss Geschäftsführer Herrich um sein Amt bangen?

In Berlin könnte ihm nun eine zentrale Rolle im sportlichen Umbau zukommen. Zwar wurde zunächst spekuliert, Boldt könne als Sportgeschäftsführer das Duo Benjamin Weber und Andreas "Zecke" Neuendorf ergänzen oder ablösen. Nach Informationen des "Tagesspiegels" geht es in Wirklichkeit aber um die Position von Geschäftsführer Thomas E. Herrich.

Dessen Vertrag war im März verlängert worden, allerdings ohne eine offizielle Laufzeit zu nennen. In Teilen des Vereinsumfelds wird Herrichs Arbeit seit Längerem kritisch gesehen. Herrich ist seit über 25 Jahren in verschiedenen Funktionen für Hertha tätig und seit 2022 Mitglied der Geschäftsführung. Innerhalb des Vereins hat sich zuletzt die Überlegung verfestigt, die sportlichen Zuständigkeiten klarer zu strukturieren.

Die Zukunft von Weber und Neuendorf scheint dabei nicht akut infrage gestellt – ihre Verträge laufen noch bis 2027. Vielmehr könnte Boldt in einer übergeordneten Funktion agieren. Ob es am Ende tatsächlich zu einem Wechsel kommt, bleibt offen.

Die Gespräche mit Boldt jedoch zeigen: Hertha BSC beschäftigt sich bereits intensiv mit den Weichenstellungen für den Sommer.

Sandro Wagner will Cheftrainer werden – mehrere Klubs mit Bedarf
Sandro Wagner verlässt den DFB – nicht im Streit, sondern aus Sehnsucht nach mehr Verantwortung. Der 37-Jährige strebt den Posten als Cheftrainer an. Noch ist unklar, wohin es ihn zieht.

Sandro Wagner hat sich entschieden. Nach der Nations League im Juni wird der 37-Jährige seine Arbeit als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft beenden – nicht aus Frust, sondern weil es ihn nach mehr drängt.

Zur Story