
Bild: imago sportfotodienst
Fußball
22.01.2019, 17:1622.01.2019, 20:32
Jan Siewert wird Nachfolger von David Wagner als Trainer des englischen Premier-League-Schlusslichts Huddersfield Town. Der 36-Jährige hatte seit Sommer 2017 die Dortmunder U23-Mannschaft in der Regionalliga West betreut. "Seine Philosophie und seine Vorstellungen passen zu uns", kommentierte Hudderfields Vorstandsvorsitzender Dean Hoyle die Einigung am Montagabend: "Ich freue
mich sehr, dass wir mit ihm als neuem Cheftrainer zusammenarbeiten
können". Wie Wagner sei er "ein junger,
ambitionierter deutscher Trainer von Borussia Dortmund".
Huddersfield und Wagner hatten sich zu Beginn der vergangenen Woche getrennt.
Wagner war vor seinem Engagement in Nordengland ebenfalls Trainer der zweiten Mannschaft des BVB, die derzeit in der Regionalliga West antritt. Anschließend hatte er die Terriers im November 2015 übernommen und im Sommer 2017 sensationell zum Aufstieg in die Premier League geführt. In der vergangenen Spielzeit gelang dort auch der Klassenverbleib. In der laufenden Saison konnte Huddersfield jedoch bislang nur zweimal gewinnen.
Der Nächste, bitte!
Die Trainer von Borussia Dortmund bleiben also Exportschlager und stehen vor allem in England hoch im Kurs. Nach Jürgen Klopp, David Wagner und Daniel Farke wechselt in Jan Siewert der bereits vierte Coach des BVB binnen gut drei Jahren auf die Insel.
Jürgen Klopp

Seit 2015 bei den "Reds": Jürgen Klopp.Bild: imago sportfotodienst
Vor allen Klopp trug zur hohen Wertschätzung für Fachkräfte aus Dortmund bei. Ähnlich wie zuvor den BVB erweckte er auch den FC Liverpool seit seinem Amtsantritt im Oktober 2015 zu neuem Leben, führte den Traditionsclub 2018 in das Champions-League-Finale und führt mit den Reds derzeit die Tabelle der Premier League an. Längst genießt Klopp in der Stadt am Mersey-River einen ähnlichen Kultstatus wie in Dortmund.
David Wagner

Verabschiedet sich von den "Terriers": David Wagner.Bild: imago/Mark Hawkins
Dem nur einen Monat später nach England gewechselten Wagner gelang mit dem Aufstieg des Provinzclubs Huddersfield Town (2017) in die Premier League ein Fußball-Wunder. Den Klassenverbleib in der folgenden Saison werteten viele Beobachter als noch größeres Kunststück. Dass sich beide Seiten nach zuletzt acht Niederlagen einvernehmlich trennten, konnte dem guten Ruf von Wagner nur wenig anhaben.
Daniel Farke

Fliegt mit den "Canaries" hoch: Daniel Farke.Bild: imago/Paul Chesterton
Wie Wagner nutzte auch Farke seine Zeit bei der Dortmunder U23 zum Sprung in den englischen Profifußball. Seit seinem Wechsel im Sommer 2017 geht es mit dem Zweitligisten Norwich City aufwärts. Der Club darf sich als Tabellenzweiter der Championship bei nur einem Punkt Rückstand zu Spitzenreiter Leeds United Hoffnungen auf den Aufstieg machen.
Jan Siewert

Will sich nun bei den "Terriers" durchbeißen: Jan Siewert.Bild: imago/Thomas Bielefeld
Nun versucht Siewert sein Glück. Anders als noch im Sommer, als er ein Angebot des Zweitligisten Queens Park Rangers ablehnte, konnte der einstige Trainer von Rot Weiss Essen dem Ruf aus England diesmal nicht widerstehen. "Ich bin sehr glücklich, neuer Chefcoach bei Huddersfield Town zu sein", erklärte er am Montag in einem Video, das sein neuer Club am Montag über soziale Netzwerke verbreitete. Dem Vernehmen nach kassiert der BVB eine Ablöse in Höhe von 300.000 Euro.
Terzic wird Siewerts Nachfolger
Die Nachfolge von Siewert in der U23 des BVB übernimmt zunächst Alen Terzic. Der 38-Jährige wechselt vom Dortmunder Oberligisten FC Brünninghausen nach Dortmund. Sein Bruder Edin ist Co-Trainer von Lucien Favre in der Profimannschaft. Alen Terzics Englisch soll ganz passabel sein...
dpa
(as/dpa/sid)
13 italienische Trainer, die unfassbar gut angezogen sind
1 / 15
13 italienische Trainer, die unfassbar gut angezogen sind
Domenico Tedesco (Schalke 04): Turnschuhe, Jeans oder Cord-Hose und ein eng anliegender Pullover, Turtle-Neck oder Polo-Shirt.
Du magst die Premier League? Dann haben wir noch mehr für dich:
Der BVB kann mit der Klub-WM enorme finanzielle Mehreinnahmen generieren. Dafür ist jedoch ein Weiterkommen in der Gruppe F, in der die Dortmunder als Favorit gelten, dringend nötig.
Eine richtige Sommerpause werden die BVB-Profis nach Ende der aktuellen Saison nicht haben, oder wenn, dann nur eine zerstückelte. Denn erstmals findet in diesem Jahr die Klub-WM in neuem Ausmaß statt. Insgesamt 32 Teams aus der ganzen Welt nehmen an dem Wettbewerb vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA teil.