
Bayern-Star Serge Gnabry am Boden.Bild: imago images/ActionPictures
Fußball
18.03.2020, 15:2818.03.2020, 15:28
Bis auf wenige Ausnahmen ruht aktuell weltweit der Ball. Die Coronavirus-Pandemie hat auch die Sportwettbewerbe größtenteils zum Erliegen gebracht. Viele nationale Ligen sind unterbrochen, die EM ist auf das Jahr 2021 verschoben worden.
Wann alles wieder in geregelten Bahnen läuft, das ist ungewiss. Niemand kann vorhersehen, wann, wie und unter welchen Umständen Bundesliga, Champions League und wie sie alle heißen weitergehen.
CIES-Studie: Das sind die wertvollsten Teams in Europas Top-5-Ligen
Was wir aber nun wissen: Wer das wertvollste Team Europas ist. Das CIES Football Observatory hat die Mannschaftswerte aller Klubs der fünf großen europäischen Ligen errechnet. Die Analyse berücksichtigt dabei jeweils die Marktwerte der 20 wertvollsten Spieler einer jeden Mannschaft.
Was sind das CIES und das CIES Football Observatory?
Das Centre International d'Étude du Sport (CIES) ist ein unabhängiges Studienzentrum mit Sitz in Neuchâtel, Schweiz. Es wurde 1995 als Stiftung von der Fifa, der Universität Neuchâtel, der Stadt und dem Staat Neuenburg gegründet.
Das Football Observatory des CIES ist auf die statistische Analyse des Fußballs spezialisiert. Es wurde 2005 von Dr. Raffaele Poli und Dr. Loïc Ravenel gegründet.
Berechnet wurden diese Werte anhand eines eigens entwickelten Algorithmus des CIES. Dabei spielen unter anderem das Alter und die Vertragsdauer des Spielers eine Rolle, aber auch dessen sportliche Leistung sowie die wirtschaftlichen Voraussetzungen des Klubs, bei dem er spielt.
Eine ausführliche, wissenschaftliche Auswertung, wie und anhand welcher Variablen das CIES die Marktwerte berechnet, könnt ihr hier lesen.
FC Liverpool führt das Ranking an, der SC Paderborn ist Letzter
Jürgen Klopps FC Liverpool, aktuell Tabellenführer in der pausierten Premier League, ist mit einem aggregierten Wert von 1,4 Milliarden Euro Spitzenreiter im Ranking der wertvollsten europäischen Klubs. Die Reds liegen damit vor Ligakonkurrent Manchester City (1,36 Mrd.), den beiden spanischen Topteams FC Barcelona (1,17) und Real Madrid (1,1) sowie vorm FC Chelsea (1 Mrd.).
Ganz am Ende des Rankings steht übrigens ein deutsches Team: Das Team des SC Paderborn ist nach CIES-Berechung "nur" 37 Millionen Euro wert, rangiert damit knapp vor US Lecce aus Italien (38 Mio.).

Vom Mannschaftswert her das Schlusslicht in Europas Top-5-Ligen: Der SC Paderborn, hier mit Klaus Gjasula (l.) und Mohamed Dräger.Bild: imago images/Kirchner-Media/christopher neundorf
Apropos deutsche Teams. Das Vereinswertranking innerhalb der Bundesliga bietet eine kleine Überraschung, mit der der FC Bayern München nicht so zufrieden sein dürfte: Borussia Dortmunds Team, Bayerns Erzrivale der vergangenen Jahre, ist laut CIES 756 Millionen Euro wert und damit um 40 Millionen wertvoller als die Mannschaft des Rekordmeisters (716 Mio.). Die Schwarz-Gelben sind demnach außerdem mehr wert als die Teams von Mainz, Freiburg, Augsburg, Köln, Düsseldorf, Union Berlin und Paderborn zusammen (insgesamt 733 Mio.).

Die guten alten Zeiten. Fußball mit Fans (!).Bild: imago images/Revierfoto
Die Bundesliga im CIES-Vereinswert-Ranking (in Millionen Euro):
- Borussia Dortmund (756)
- Bayern München (716)
- RB Leipzig (626)
- Bayer Leverkusen (494)
- Borussia Mönchengladbach (380)
- VfL Wolfsburg (337)
- Eintracht Frankfurt (283)
- FC Schalke 04 (280)
- TSG Hoffenheim (278)
- Hertha BSC (200)
- Werder Bremen (170)
- FSV Mainz 05 (164)
- SC Freiburg (151)
- FC Augsburg (144)
- 1. FC Köln (115)
- Fortuna Düsseldorf (76)
- Union Berlin (46)
- SC Paderborn (37)
Und das sind die 20 teuersten Kader Europas (in Millionen Euro):

Warten ist angesagt: Mo Salah, Stürmer vom FC Liverpool.Bild: imago images/AFLOSPORT/mutsu kawamori
Die wertvollsten deutschen Teams, BVB, Bayern und Leipzig, finden sich hier in der unteren Tabellenhälfte wieder:
- FC Liverpool (1405)
- Manchester City (1361)
- FC Barcelona (1170)
- Real Madrid (1100)
- FC Chelsea (1008)
- Manchester United (1007)
- Paris St.-Germain (979)
- Atlético Madrid (836)
- Tottenham Hotspur (787)
- Juventus Turin (783)
- Inter Mailand (773)
- Borussia Dortmund (756)
- Bayern München (716)
- RB Leipzig (626)
- FC Arsenal (624)
- Leicester City (618)
- SSC Neapel (617)
- FC Everton (585)
- AS Rom (540)
- Olympique Lyon (532)
(as)
In der Formel 1 blieb Mick Schumacher der Durchbruch verwehrt. In der Langstrecken-WM startet er nun neu durch und erhält von seinem Teamkollegen Jules Gounon nachträgliche Anerkennung für seine schwere Zeit.
Mick Schumacher ist nicht mehr im Haifischbecken des Motorsports. Der Sohn des siebenmaligen Weltmeisters Michael Schumacher musste die Formel 1 notgedrungen verlassen. Der Grund: Kein Rennstall wollte ihm einen Stammplatz im Cockpit anbieten.