
Bild: imago sportfotodienst
Fußball
22.09.2018, 15:0922.09.2018, 15:09
Ex-Weltmeister Mesut Özil hat sich bei seinem
ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Jérôme Boateng für dessen
Unterstützung nach seinem Rücktritt aus dem DFB-Team bedankt. "Danke
Bro für deine Worte. Du warst beim DFB immer ein Mitspieler, der auch
in schwierigen Momenten da war", schrieb Özil am Freitag in seiner
Instagram-Story.
Sein Post

Bild: instastory/MesutÖzil
Der 29-jährige Özil vom englischen Premier-League-Club FC Arsenal
war nach dem WM-Aus in Russland aus der deutschen Auswahl
zurückgetreten und fühlte sich vom Deutschen Fußball-Bund in der
Affäre um seine Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip
Erdogan alleingelassen. DFB-Chef Reinhard Grindel räumte später
Fehler im Umgang mit dem Mittelfeldspieler ein, viele Mitspieler
äußerten sich nicht zu den Vorgängen.
"Das ist jetzt hoffentlich endlich mal unsere Debatte!"
Video: watson/Yasmin Polat, Lia Haubner
Boateng hatte am Mittwoch in einem Interview der "Süddeutschen
Zeitung" das Schweigen vieler Nationalmannschaftskollegen zum
Rücktritt Özils kritisiert.
"Wo waren die Mitspieler, die sich bei Mesut bedankt haben? Anscheinend haben viele sich nicht zu äußern getraut, weil sie gedacht haben, dass das bei den deutschen Fans nicht so gut ankommt."
Boateng in der Süddeutschen Zeitung
(jd/dpa)
Noch mehr News zur Nationalmannschaft gibt's hier:
Zwischen Professionalisierung und drohender Abwanderung steht die Frauen-Bundesliga am Scheideweg. Es geht um mehr als Gehälter: um die Frage, welche Identität der Frauenfußball künftig haben soll.
Noch sind sie da. Laura Freigang, Klara Bühl, Elisa Senß – Deutschlands wohl populärste Fußballerinnen. Doch die Frauen-Bundesliga steht vor einer Zäsur. Spätestens im Sommer 2026 könnte eine Abwanderungswelle einsetzen – dorthin, wo die Gehälter höher sind, die Vermarktung professioneller, die Strukturen ausgebaut.