Sport
Fußball

Eintracht Frankfurt: Toppmöller kritisiert "dämliche Aktion" von Collins

08.02.2025, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Fußball: Bundesliga, Borussia Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt, 21. Spieltag, Stadion im Borussia-Park, Frankfurts Trainer Dino Toppmöller gibt A ...
Dino Toppmöller war mit dem Verhalten seiner Mannschaft bei zwei Gegentreffern in München enorm unzufrieden.Bild: dpa / Federico Gambarini
Fußball

Eintracht Frankfurt: "Dämliche Aktion" bringt Toppmöller in Rage

24.02.2025, 11:3624.02.2025, 11:36

Eigentlich ganz gut mitgehalten, am Ende aber doch mit 0:4 in München verloren. Für Frankfurt-Coach Dino Toppmöller war die "zu hohe" Klatsche beim FC Bayern dennoch ein wichtiger Entwicklungsschritt.

"Wir haben Lehrgeld gezahlt, was absolut in Ordnung ist. Die Bayern waren sehr scharf", lobte er den Tabellenführer. Für die Eintracht gehe es darum, die Punkte gegen andere Gegner zu holen.

"Wir waren ein Stück zu naiv. Wir wollen mutig sein und bewusst über den Torwart hinten rausspielen. Dann musst du aber auch sehen, dass die Grenze zwischen Mut und Naivität nicht überschritten wird. Wenn ich das zweite und dritte Gegentor sehe, ärgert mich das schon."

Aus diesem Grund brachte Dino Toppmöller dann vor allem eine Szene auf die Palme.

Eintracht Frankfurt: Toppmöller kritisiert Umgang mit dem Ball

"Beim dritten Tor haben wir einen klaren Ballbesitz, laufen in den Mann rein und verlieren den Ball", sagte er nach dem Spiel bei Dazn. Jamal Musiala startete anschließend kurz hinter der Mittellinie alleine in Richtung Frankfurter Tor, wurde von fünf SGE-Verteidigern verfolgt, konnte jedoch nur kurz von einem Frankfurter vom Ball getrennt werden. Mit etwas Glück kam er im Strafraum wieder an den Ball und zum erfolgreichen Abschluss.

"Dass du so eine Situation gegen so einen Weltklasse-Spieler nicht immer klären kannst, gehört dazu. Aber der Ballverlust war schon dämlich", bewertete Toppmöller die Aktion von Nnamdi Collins ziemlich deutlich.

Man habe den Bayern immer wieder schnelle Ballverluste aufgezwungen, doch dann im Spiel mit dem Ball selbst wenig zustande gebracht. "Wir waren technisch nicht sauber und klar genug in unserem Offensivspiel."

Man habe sich vorgenommen, die Bälle länger zu halten und in die Tiefe zu spielen, aber "das ist uns zu wenig gelungen und wo es uns gelungen ist, haben wir keinen Profit draus geschlagen", bilanzierte auch SGE-Stürmer Ansgar Knauff nach der Partie bei Dazn.

Trapp hofft weiter positive Entwicklung bei Eintracht Frankfurt

Vor dem zweiten Gegentreffer hatte Elye Wahi eine gute Chance zum Ausgleich vergeben, zudem ärgerte Toppmöller sich über einen weiteren einfachen Ballverlust, der zu einer Ecke für die Bayern geführt hatte. Bei diesem Eckball war Torhüter Kevin Trapp unter dem Eckball durchgesprungen und Bayerns Ito und konnte aus wenigen Metern zum 2:0 einschieben.

"Ich muss keine Ausreden suchen oder irgendwas entschuldigen. Nehme ich natürlich auf mich. Warum, weshalb und wie es dann auch passiert, muss ich jetzt auch nicht erklären", wollte der Schlussmann bei Dazn nicht groß auf die Szene eingehen.

Insgesamt habe man "streckenweise vieles gut gemacht", aber "der Zug nach vorne fehlt uns ab und zu noch". Da würde man sehen, was der Unterschied zu einer Spitzenmannschaft sei. Trotzdem hoffe er, dass man "den Weg, den wir eingeschlagen haben, bis zum Saisonende weitergehen können".

Mareike Thomaier über Humor, Handball und einen schweren Vertrauensbruch
Mareike Thomaier ist 25 Jahre alt, Nationalspielerin und längst nicht mehr die "stille Maus" von früher. Im Gespräch mit watson erzählt sie von einer Vereinsinsolvenz, dem Kampf um Sichtbarkeit und der Frage, warum ihr Sport hinter einer Paywall verschwindet.
Alles begann in Bergisch Gladbach, jener Stadt, in der Heidi Klum das Licht der Welt erblickte – und in der Mareike Thomaier ihre ersten Schritte mit dem Handball machte. Klum und Thomaier in einem Atemzug zu nennen, geschieht selten – auch, wenn die 25-Jährige gerne selbstironisch davon erzählt, dass es anders wäre.
Zur Story